Das Finale des EFL-Cups in England war ein spannendes. Trotz diverser Chancen beider Teams, ging das Pokalfinale torlos ins Elfmeterschießen, in der die Reds das entscheidende Quäntchen Glück auf ihrer Seite hatten.
Einige taktische Inhalte waren auf beiden Seiten zu beobachten, auch dahingehend wurde viel geboten.
Gastbeitrag von borussiaexplained.de – Fanblog über die Borussia.
Starke Anfangsphase der Blues
Die ersten 10 Minuten gehörten der Elf von Thomas Tuchel, denn mit ihrem Anlaufverhalten bekamen sie Zugriff auf direkte Zweikämpfe in der gegnerischen Hälfte.
Bei Ballbesitz Liverpool entstanden im Mittelfeld direkte 1-gegen-1 Duelle. Havertz lief in vorderster Linie als zentraler Stürmer bogenförmig an, um den Gegner in eine Richtung zu lenken.
Pressingschema Chelsea
Dabei hatte Chelsea zunächst eine Lösung im Ballbesitz, in der Liverpool nicht den Zugriff im Angriffs- und Mittelfeldpressing erhielt.
Die Reds hatten bereits im letzten Ligaspiel gegen Chelsea (ging 2:2 aus) ihre Probleme mit den Flügelverteidigern in letzter Linie. Vor allem der jeweilige ballferne bereitete, in Chelseas diagonalen Eröffnungen, Probleme.
Daher setzte Klopp auf eine ballnahe Überzahl in der Abwehrkette und ließ Robertson zunächst bei Pulisic positioniert, um dann Azpilicueta bei Ballbesitz zu pressen.
Angriff Chelsea Minute 10
Seitenverlagerung Silva auf Azpilicueta
Bei Ballbesitz Azpilicueta lief Robertson diesen an, sodass in letzter Linie eine 3-gegen-3 Situation entstand. Dies bedeute für den linken Flügelverteidiger Alonso viel Freiraum, durch Alexander-Arnolds einrücken.
Liverpool hatte mit den Seitenverlagerungen zu kämpfen und musste dadurch oft verschieben.
Alonso als ballferner FLV mit viel Freiraum bei Seitenverlagerungen gegen Trent Alexander-Arnold
Klopps mannorientierte Umstellung
Die Umstellung der Reds bedeutete, dass die Außenverteidiger gegen den Ball hochschoben und Azpilicueta, sowie Alonso zustellten.
Zustellung der Liverpooler Außenverteidiger gegen die Flügelverteidiger der Blues
Der 6er Fabinho reihte sich in die Kette ein und stellte dort Gleichzahl her.
Somit spiegelte Klopp das 5-2-3 von Tuchel.
Klopp spiegelte Tuchel – Standbild aus der 19. Spielminute
Im Angriffspressing galt die Mannorientierung weiterhin. Henderson stellte dabei Kovacic zu und Keita deckte Kante.
Mannorientiertes Anlaufen der Reds – 35. Spielminute
Chelsea stand nun tiefer, Liverpool mit Lösungen im Ballbesitz
Insgesamt fokussierte sich Chelsea, nach der aggressiven ersten Viertelstunde, auf das Konterspiel und stand tiefer.
Wenn sie situativ hoch anliefen, fand Liverpool Lösungen:
Henderson wich aus dem Halbraum auf die Außen, zog somit Kovacic raus. Mané ließ sich auf die gleiche Höhe fallen, band damit Kante.
Somit waren entweder Fabinho und Keita diagonal frei. Wenn der Brasilianer im Anlaufen zugestellt wurde, galt Keita als Zielspieler.
Henderson und Mane zogen die Doppel-6 der Blues aus dem Zentrum – Standbild 23. Spielminute
Fabinho im Ballbesitz, nachdem die erste Linie überspielt wurde – 23. Spielminute.
Identisches Schema: Henderson und Mané ziehen Kovacic und Kante aus dem Zentrum.
Fabinho wurde zugestellt, allerdings konnte Kante den ballfernen 8ter Keita nicht decken, weil Mané ihn band.
1-gegen-1 Duelle als Chancenkreierung auf Liverpools linken Außenbahn
Mané oder Diaz entwickelten oftmals direkte Duelle gegen Azpilicueta und/oder Chalobah.
Die Muster ähnelten:
Azpilicueta sollte durch tief kommende Flügelpositionierungen der Reds, aus der Kette gezogen werden, um Mané im freien Raum tief zu spielen.
Diaz zog Azpilicueta raus, Mané startete in den freien Raum. Somit entstand am Flügel eine 1-gegen-1 Situation gegen Chalobah.
Die 8ter Keita und Henderson besetzten Rückräume.
So auch die Großchance von Mané in der 30. Spielminute:
Diaz kam erneut tief, Azpilicueta lief mannorientiert mit, presste allerdings nach Zuspiel zu Robertson weiter und gab den Raum für Diaz im Rücken frei.
Azpilicuetas mannorientiertes Verhalten gegen Diaz.
van Dijk mit dem (langen-) vertikalen Ball in die Tiefe.
1-gegen-1 Duelle wurden oftmals aufgelöst oder das Zuspiel in die Box gesucht. So kam der Ball zu Mané, der Keita im Rückraum einsetzte.
Dessen Schuss parierte Mendy. Mané reagierte schnell, nutzte den Abpraller, aber Mendy hielt erneut stark.
Keita im Rückraum – 30. Minute. Großchance für Mané
Chelsea wurde im Umschaltspiel gefährlich, als sich Mane in einen Zweikampf im Mittelfeld gegen Kovacic locken ließ.
Havertz, Pulisic und Mount lösten das im Konterspiel stark. Letzterer scheiterte frei vor Keeper Kelleher.
Zweite Halbzeit: Chelsea nun auch im Aufbau mit Lösungen
Pulisic entzog sich in letzter Linie aus der Manndeckung und kam im Aufbauspiel kurz.
Während sich Keita und Henderson weiterhin an Kante und Kovacic orientierten, konnte Pulisic im Halbraum Raum finden.
Pulisic im Halbraum – 58. Spielminute.
Mason Mount als Breitengeber – Liverpool mit ähnlichen Schwierigkeiten, wie zu Beginn der ersten Hälfte
Tuchel reagierte in der Halbzeit auf die Mannorientierung der Reds und ließ den linken Flügel mit Alonso und Mount doppelt besetzen.
Dies hatte zu Folge, dass Matip und van Dijk erneut rausgezogen wurden und Roberson einrücken musste. Für den ballfernen Flügelverteidiger Azpilicueta bedeutete das Freiraum, ähnlich ging es Alonso zum Start der Partie.
Überladung am Flügel der Blues – 49. Spielminute
Aus der Aktion entstand die erneute Großchance für Mount, der nur den Pfosten traf. Pulisic konnte ohne Gegnerdruck den Chippass spielen, Mount mit einem diagonal-tiefen Laufweg hinter die Kette der Reds.
Großchance für die Blues – Mount mit dem Aluminiumtreffer – 49. Spielminute
Typisch für ein Finale, wurde die Dynamik mit zunehmender Spieldauer hektischer.
Viele Ballgewinne, die in schnellen Ballverlusten endeten. Viele Duelle wurden geführt, auch um zweite Bälle.
Beide Mannschaften fixierten sich auf das Konterspiel.
Die reine Ballbesitzzeit beider Teams in Sekunden verdeutlichen, wie intensiv das Spiel geführt war.
Ballbesitz-Daten. Quelle: Wyscout.
Während die Finalisten jeweils in der ersten Halbzeit mehrere Key-Pässe spielten, die zum Torabschluss führten, nahm dies in der zweiten Hälfte deutlich ab.
Key-Pässe Chelsea; Quelle: Wyscout.
Key-Pässe Liverpool; Quelle: Wyscout.
Die Zweikämpfe wurden zunehmend öfter geführt. In der zweiten Halbzeit auch in zentralen Spielfeldern.
Zweikämpfe Chelsea
Zweikämpfe Liverpool
Fazit
Chelsea war darauf bedacht, Überzahlsituationen in letzter Angriffslinie (5 gegen 4) zu kreieren.
Besonders der ballferne Flügelverteidiger sollte in der Verlagerung gefunden werden.
Liverpool verschob fleißig die 4er-Kette und kompensierte dies auch mit Fabinho, der die Abwehrkette regelmäßig unterstützte.
Liverpools Mannorientierung im Zentrum half den Außenverteidigern im Pressing gegen die Flügelverteidiger der Blues.
Tuchel reagierte darauf, indem er die Flügel überlud und die Abwehrkette erneut zwang, einzurücken.
Ein würdiges Finale, welches auf allen Ebenen gerecht wurde: emotional, offensiv, spektakulär und taktisch.
Für weitere internationale Analysen, gerne die Seite BorussiaExplained.de im Auge behalten und auf Twitter @BorussiaExpl folgen.
Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit!
Geschrieben von Deniz Güler // Mit freundlicher Genehmigung bereitgestellt für die Redmen Family // Headerbild: Shaun Botterill/Getty Images