Liverpools November wird im Vergleich eher ruhig. Wir blicken auf die wichtigsten Termine.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Bevor wir das tun aber nochmal ein kleiner Rückblick. Das muss jetzt einfach sein. In unserer Vorschau zum Oktober haben wir geschrieben, dass der Oktober richtungsweisend wird. In welche Richtung hat der Oktober denn nun gewiesen?

Das Zwischenfazit ist aber ziemlich deutlich: Sechs Spiele, vier Siege, zwei Unentschieden und ein Torverhältnis von 19:6. Und das nicht irgendwo, sondern unter anderem auswärts in Madrid und Manchester. Die Richtung lautet also: Trotz des letzten Punktverlusts gegen Brighton lautet das Fazit: Titelanwärter in sämtlichen Wettbewerben. Hätte vor der Saison auch nicht jeder Experte unterschrieben… wir als Fans vielleicht schon.

Im November stehen folgende Partien auf dem Programm:

Liverpool FC gegen Atletico Madrid
3. November, Mittwoch um 21.00 Uhr
Champions League, Anfield Road

West Ham United gegen Liverpool FC
7. November, Sonntag um 17.30 Uhr
Premier League, London Stadium

Länderspielpause ab dem 8. November bis zum 18. November

Liverpool FC gegen Arsenal 
20. November, Samstag um 18.30 Uhr
Premier League, Anfield Road

Liverpool FC gegen FC Porto
24. November, Mittwoch um 21.00 Uhr
Champions League, Anfield Road

Liverpool FC gegen Southampton
27. November, Samstag um 16.00 Uhr
Premier League, Anfield Road

Das Duell um den Gruppensieg

In der Champions League konnten die Reds ein ordentliches Polster schaffen. Momentan steht man mit neun Punkten aus drei Spielen ganz solide auf Platz eins, gefolgt von Atletico Madrid und dem FC Porto mit jeweils vier Punkten. Milan konnte bisher keinen einzigen Zähler verbuchen.

Das Duell gegen die Mannschaft von Diego Simeone an der Anfield Road könnte den Gruppensieg schon entscheiden. Wenn der FC Porto in Mailand verliert und der Liverpool FC das zweite Duell gegen Atletico auch für sich entscheidet, dann stehen die Reds schon als Gruppensieger fest. Mit einem Sieg könnte man sich aber so oder so das Weiterkommen sichern. Wäre doch auch nicht verkehrt, oder?

Im Anschluss treten die Reds dann ihre vorerst letzte Auswärtsreise für knapp einen Monat (!) an. Der Liverpool FC gastiert bei West Ham United im London Stadium. Die Hammers konnten diese Saison unter anderem Tottenham (1:0), Leicester (4:1) und Everton (1:0) ärgern und außerdem in der Europa League dominieren (Drei Spiele, drei Siege, 7:0 Tore). Das Duell in London wird kein Selbstläufer und könnte dann doch etwas knapper zugehen, als gewisse Derbys in Manchester.

Nach der Länderspielpause nur Heimspiele

Im Oktober mussten die Reds noch harte Auswärtsreisen nach Manchester oder Madrid absolvieren. Da ist es doch recht wohltuend, wenn man mal drei Spiele hintereinander im eigenen Wohnzimmer spielen darf.

Als Erstes kommt der Arsenal FC mit Coach Mikel Arteta an die Anfield Road. Die Gunners holten aus den ersten neun Spielen 14 Punkte. Keine schlechte Ausbeute möchte man meinen. Gegen Topclubs wie den Chelsea FC (0:2) oder Manchester City (0:5) tat man sich allerdings sehr schwer. Das Highlight der Saison war sicherlich der Sieg gegen Tottenham (3:1) im eigenen Stadion. In der aktuellen Form sind die Reds hier wohl klarer Favorit.

Weiter geht es dann gegen den FC Porto. Sofern man Gruppensieg und/oder Weiterkommen nicht schon gegen Atletico klargemacht hat, sollte gegen Porto eigentlich nichts anbrennen. Das Hinspiel in Porto hat die Mannschaft von Jürgen Klopp schließlich mit 5:1 für sich entschieden.

Zum Abschluss kommt der Southampton FC nach Liverpool. Die Mannschaft von Ralph Hasenhüttl ist mit acht Punkten aus neun Spielen derzeit eher Abstiegskandidat als solide Mittelfeldmannschaft. Zum jetzigen Zeitpunkt mussten die Saints allerdings schon gegen drei der „Big Six“ ran. Gegen die beiden Teams aus Manchester erkämpfte man sich jeweils ein Unentschieden, lediglich Chelsea musste man sich geschlagen geben. Trotzdem müssen die Reds auch dieses Heimspiel für sich entscheiden.

Prognose: Der Liverpool FC bleibt in auch im November ungeschlagen, macht den Gruppensieg in der Champions League (dank der Mithilfe von Milan) schon gegen Atletico klar und erobert die Tabellenspitze der Premier League. Mo Salah hält seine Form auch im November und ist in jedem Spiel an mindestens einem Tor beteiligt. Bold prediction oder doch vorhersehbar?

Was steht sonst noch so an?

Zunächst einmal jährt sich am 10. November ein ganz besonderes Spiel in der jüngeren Geschichte: Liverpools 3:1-Sieg gegen Manchester City. Kleiner Throwback gefällig? Einfach mal den Twitter-Link anklicken 😉

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Außerdem jährt sich vier Tage vorher, am 6. November, Liverpools 8:0-Sieg in der Champions League gegen Besiktas Istanbul. Yossi Benayoun schoss damals einen Hattrick und legte noch zwei weitere Buden auf. Weitere Torschützen waren Peter Crouch (2x), Ryan Babel (2x) und ein gewisser Steven Gerrard. Einen Tweet können wir euch zu diesem Spiel nicht liefern, aber wer die Bilder von unserem letzten Besuch in Manchester kennt, der wird wohl eine grobe Vorstellung haben, was in Anfield los war. Es ist bis dato auch der höchste Sieg in der Geschichte der Champions League.

Ein paar Spieler haben diesen Monat auch wieder Geburtstag. Fangen wir mal an mit drei Spielern aus der jüngeren Geschichte: Gini Wijnaldum (11. November), Caoimhin Kelleher (23. November) und Xabi Alonso (25. November) feiern ihren Geburtstag. Außerdem begehen mit John Barnes (7. November) und Ron Yeats (15. November) zwei bedeutende ehemalige Reds ihren Ehrentag.

Wo wir schon bei bedeutenden ehemaligen Spielern sind: Am 9. November jährt sich der Todestag von Emlyn Hughes. Hughes spielte zwischen 1967 und 1978 unglaubliche 665 Spiele für die Reds und ist damit bis heute der Spieler mit den fünftmeisten Einsätzen für Liverpool. Seit der Saison 1973/74 führte Hughes die Reds auch als Kapitän auf den Platz und hat damit einen maßgeblichen Anteil an Liverpools Dominanz in den 70er-Jahren. Ruhe in Frieden, Legende!

Übrigens: Am 4. November erzielten gleich neun Reds ihren Debüt-Treffer, darunter Vereinslegenden wie Ian Callaghan oder Phil Neal. Dieses Jahr spielen die Reds am 4. November leider nicht, sonst würden wir sicher den nächsten Debüt-Treffer bestaunen.

Im November 1970 und 1974 verstärkten die Reds außerdem ihre Offensivreihe jeweils sehr gut. Am 11. November 1970 kam ein gewisser John Toshack zu den Reds. Am 13. November 1974 kam dann Terry McDermott als Verstärkung an die Anfield Road.