Im Fußball gibt es seit jeher Geschichten, Überlieferungen aus vergangenen Tagen und Mythen. Eine dieser Geschichten handelt sich um ‚ManU‘, eine in Verruf geratene Bezeichnung für Manchester United.

Liverpool und Manchester United lieferten sich in der Vergangenheit bereits zahlreiche, hitzige Duelle. Über Jahrzehnte lang waren beide Teams, vor allem aber Manchester United unter der Ägide von Sir Alex Ferguson, die einzigen, etablierten Kräfte der englischen Profiliga. Seit über einem Jahrhundert besteht eine Rivalität zwischen beiden Vereinen, die zuweilen auch über die sportlichen Grenzen hinausgeht.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Angefangen im 19. Jahrhundert und begünstigt durch die geografische Lage beider Teams, standen die beiden Klubs seit jeher im Wettbewerb. Vor allem als die englische Liga noch in den Kinderschuhen steckte, ging es noch hauptsächlich darum, sich als wirtschaftlich stärkste Kraft zu etablieren und vor dem ungeliebten Nachbarn die sportliche und ökonomische Vorherrschaft zu erlangen.

Historie beider Klubs voller Höhen und Tiefen

Beide Teams wurden ursprünglich als Arbeiterklubs gegründet. Auch wenn heutzutage viele Prinzipien und Moralvorstellungen im Fußball anders sind als früher, so identifizieren sich die Fans beider Klubs noch heute mit traditionellen Werten der Vereine. Das stetige Kämpfen und hart für den Erfolg zu arbeiten, ist auch heute noch das Credo beider Klubs, das ihnen einige historische Erfolge beschert hat.

Wer vergisst schon die legendäre Saison 98/99, als die Red Devils als erster englischer Verein das Triple holten oder das spektakuläre Champions-League-Finale 2005, in dem sich der Liverpool FC nach einem Drei-Tore-Rückstand doch noch zum CL-Sieger krönen konnte?

On this day 2014: Steven Gerrard retires from international duty *Embargoed until 06:00 – 21 July, 2020* File photo dated 25-05-2005 of Liverpool captain Steven Gerrard lifts the UEFA Champions League trophy. Copyright: xPhilxNoblex 54661808

Dennoch gab es auch dunkle Tage und einige Tiefpunkte in der Historie beider Vereine. Man denkt sofort an die Hillsborough-Katastrophe 1989, als 96 Menschen aufgrund polizeilichen Versagens ihr Leben lassen mussten. Ein einschneidendes Ereignis in der Liverpooler Vereinshistorie, das den Klub bis heute prägt.

Das tragische Schicksal der ‚Busby Babes‘

Auch Manchester United hat einen furchtbaren Tiefpunkt erlebt. Der 6. Februar 1958 gilt neben Hillsborough als der traurigste Tag in der Geschichte des englischen Fußballs. Nach einem 3:3-Unentschieden gegen Roter Stern Belgrad herrschte im Flieger des Teams von Sir Matt Busby, dem damaligen Coach von Manchester United, Ausgelassenheit. Die Red Devils befanden sich auf dem Weg zurück in ihre Heimat, am Münchner Flughafen Riem sollte das Flugzeug einen Zwischenstopp machen.

Manchester United mit den legendären Busby Babes, hi.v.li.: Co Trainer Tom Curry, William Whelan, Jackie Blanchflower, Ian Greaves, Ray Wood, Freddie Goodwin, Mark Jones, Tommy Taylor, Trainer Matt Busby… – PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxUSAxONLY

Auf der verschneiten Startbahn gewann das Flugzeug beim Start nicht ausreichend Geschwindigkeit und krachte beim Versuch an Höhe zu gewinnen in ein Haus. Das Flugzeug ging sofort in Flammen auf, 23 Insassen kamen dabei ums Leben. Darunter waren das englische Jahrhunderttalent Duncan Edwards und weitere, vielversprechende Jugendspieler. Der Trainer selbst überlebte schwerverletzt.

Die ‚Busby Babes‘, die die Jahre zuvor für attraktiven, frechen Fußball bekannt wurden, verband man nun mit einer der schrecklichsten Tragödien in der Welt des Sports. Manchester United brauchte Jahre, um sich von diesem Schicksalsschlag zu erholen.

Der traurige Hintergrund zu ‚ManU‘

Nach dem tragischen Flugzeugunglück war die Fußballwelt in Schockstarre. Fans aus aller Welt bekundeten ihre Trauer über dieses fürchterliche Ereignis und nahmen Anteil am schmerzvollen Verlust des Vereins, aber auch für den englischen Fußball.

Sport Bilder des Tages Manchester United, ManU v Everton – Premier League – Old Trafford A flag honouring the Busby Babes is seen in the stands prior to the Premier League match at Old Trafford, Manchester. Picture date: Saturday February 6, 2021. EDITORIAL USE ONLY No use with unauthorised audio, video, data, fixture lists, club league logos or live services. Online in-match use limited to 120 images, no video emulation. No use in betting, games or single club league player publications. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xAlexxPantlingx 57937994

Einige Menschen jedoch, darunter damals hauptsächlich Fans von West Bromwich Albion, nahmen die Tragödie zum Anlass, den Verein auf übelste Weise zu verhöhnen. Nach dem Unglück etablierte sich ein pietätloser Fangesang, in dem der Flugzeugabsturz lächerlich gemacht wurde und unter anderem folgende Zeile beinhaltet hat: „Duncan Edwards is manure, rotting in his grave, Man U are manure, rotting in your grave.“

Übersetzt bezeichneten West Broms Anhänger das ums Leben gekommene Talent Edwards als Dünger, der in seinem Grab verrottet. Eine Zeile, die an Geschmacklosigkeit kaum zu überbieten ist. Im deutschsprachigen Raum nehmen viele Redaktionen dieses Thema zum Anlass, um über die in diesem Kontext auftretende Bezeichnung ‚ManU‘ zu berichten. Allerdings muss man festhalten, dass die Bezeichnung ‚ManU‘ bereits vor dem Münchner Flugzeugunglück präsent war und nicht aus den Fangesängen entstanden ist.

Der Begriff ‚ManU‘ wurde tatsächlich zunächst als Abkürzung u.a. von englischen Printmedien benutzt, um schlicht weg Buchstaben zu sparen. Sogar Fans und andere Vereine benutzen den Begriff vor der Katastrophe als Abkürzung. Bis heute ist der Begriff an sich geläufig in den Medien, allerdings ohne bewusst negative Konotation.

Die Fangesänge hat es gegeben, von ‚ManU‘ wurde allerdings nur deshalb Gebrauch gemacht, da der Verein früher – und auch lange vor dem Flugzeugunglück – so abgekürzt wurde. Auch andere Vereine wurden damals hauptsächlich von Herausgebern der Zeitungen abgekürzt. Birmingham City wurde zu B’ham City, Sunderland zu S’land und Manchester United eben zu Man Utd oder Man U.

Manchester United, ManU v Everton – Premier League – Old Trafford Manchester United goalkeeper David de Gea (left) warms up in front of Munich Air Disaster tribute banners prior to the Premier League match at Old Trafford, Manchester. Picture date: Saturday February 6, 2021. EDITORIAL USE ONLY No use with unauthorised audio, video, data, fixture lists, club league logos or live services. Online in-match use limited to 120 images, no video emulation. No use in betting, games or single club league player publications. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMartinxRickettx 57938958

„Football is nothing without fans“

Es dauerte leider nicht lange, bis rivalisierende Fanlager den Spottgesang ebenfalls nutzten. Vor allem Fans von Liverpool und Leeds United nahmen von den Zeilen der Anhänger West Broms Gebrauch und fügten sogar noch Zeilen hinzu.

Sir Matt Busby sagte einst: „Football is nothing without fans.“ Gerade in diesen stürmischen Zeiten rund um Super League, Geld und Macht hat der Satz Bedeutung wie selten zuvor. Fans aller Klubs sollten des Fußballs wegen zusammenhalten und egal ob gerade diese Bezeichnung nicht dazu beabsichtigt ist jemanden zu verletzten, so sollte grundsätzlich im Fußball auf bewusste Kommentare verzichtet werden. Deswegen ist es auch uns – der Redmen Family – wichtig, auf dieses Thema hinzuweisen.

Manchester United ManU v Wolverhampton Wanderers – Premier League – Old Trafford A tribute to the victims of the munich air disaster on the wall at Old Trafford EDITORIAL USE ONLY No use with unauthorised audio, video, data, fixture lists, club league logos or live services. Online in-match use limited to 120 images, no video emulation. No use in betting, games or single club league player publications. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMikexEgertonx 38777842

Der 6. Februar 1958 markiert trotz allem den traurigsten Tag in der Geschichte von Manchester United und sollte daher auch angemessen respektiert werden. Auch wenn es die hämischen Fangesänge zwar gab, aber der Mythos um ein absichtlich beleidigendes ‚ManU‘ vielleicht nicht zu 100 % der Wahrheit entspricht, so kann man aus der Verbreitung dieses Begriffes dennoch seine Lehren ziehen.