Ozan Kabak wechselte im Januar auf Leihbasis von Schalke nach Liverpool mit einer festgelegten Kaufoption. Sein Wert könnte mittlerweile doppelt so hoch sein.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Na das nennen wir doch mal ein gutes Business. Ozan Kabak wurde in einer Nacht- und Nebelaktion im Januar für 1,5 Millionen Pfund von den Knappen geliehen. Liverpool vereinbarte dabei sinnvollerweise eine fixierte Kaufoption in Höhe von 18 Millionen Pfund.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten scheint sich der 21-jährige türkische Nationalspieler mittlerweile gefangen zu haben. In einer schwierigen Saison mit fast 20 unterschiedlichen Paarungen in der Innenverteidigung eine große Aufgabe.

Laut Transfermarkt ist der Wert von Kabak zwar leicht stagniert bei 22 Millionen Pfund. Sieht man allerdings die Leistung und das Potenzial, könnte sich der Transfer trotzdem als Schnäppchen herausstellen.

Kabak mit hoher wirtschaftlicher Bewertung

Das „CIES Football Observatory“ – ein Unternehmen, das mit einem eigens entwickelten Algorithmus den Transferwert von professionellen Fußballspielern auf wissenschaftlicher Basis bewertet – hat jetzt Ozan Kabak sogar noch höher bewertet.

Die neueste Analyse listet den wertvollsten Spieler jeder Mannschaft in den fünf europäischen Top-Ligen auf. Kabak ist dabei unter den Top50 zu finden.

Der 20-Jährige wird auf 30 bis 40 Millionen Pfund (!) geschätzt, was 32,3 Prozent des gesamten Schalker Vereinsvermögens entspricht – der dritthöchste Wert aller 98 berücksichtigten Vereine.

Nur Edu Exposito von Eibar und Dwight McNeil von Burnley werden mit einem höheren Prozentsatz des Vereinsvermögens bewertet, was darauf schließen lässt, dass Schalke bei einem fast sicheren Abstieg aus der Bundesliga Kabak verkaufen muss, um sich zu erholen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Verzweifelte Situation bei Schalke

Die Tatsache, dass Liverpool Kabak für eine Ablösesumme von nur 18 Millionen Pfund verpflichten kann, deutet aber auch darauf hin, dass die Reds ein unfassbares Schnäppchen gemacht haben. Der Deal unterstreicht allerdings auch die verzweifelte Situation, in der sich Schalke befinden.

DW berichtete im Dezember, dass der Verein im Geschäftsjahr 2018/19 einen Schuldenstand von fast 200 Millionen Euro hatte, der 2019/20 auf 250 Millionen Euro ansteigen soll. Die Entscheidung, Kabak auszuleihen – mit einer Kaufoption, statt einer Verpflichtung – war wahrscheinlich ein kalkuliertes Risiko des Vereins, da entweder Liverpool ihn unter Vertrag nehmen würde oder ein anderer Verein genug gesehen hätte, um am Ende seiner Leihe zuzuschlagen.


Die sechs schönsten Heimtrikots des Liverpool FC

Die Hintergründe des Thiago-Transfers

„You’ll Never Walk Alone“ – 2 Minuten und 38 Sekunden Magie

EXKLUSIV: Takumi Minamino – Die Hintergründe seiner Karriere


Für uns ist auf Grund dieser Bewertung klar, dass die Reds bei Kabak im Sommer die Kaufoption ziehen werden. Alles andere würde uns doch stark wundern. Einzig ein noch hochkarätigerer Transfer in der Innenverteidigung könnte diesen Transfer torpedieren. Weitere Transfergerüchte rund um Liverpool findet ihr auf unserer Website.

The Liverpool Way! Werde Teil der deutschen Liverpool Fanclub Community. Dein LFC-Erlebnis in Deutschland mit vielen Vorteilen bei unseren Partnern, Tickets, Anfield-Reisen, Events, werbefreie Artikel, Podcasts und vieles mehr!

Alles für nur 2€ im Monat! Besuche uns auf allen sozialen Medien. Alle Informationen auf unserer Website!

> LINKTREE <

Up The REDS!