Das Champions League-Achtelfinal-Rückspiel zwischen dem Liverpool FC und RB Leipzig könnte ebenfalls auf neutralem Boden stattfinden.
Das Hinspiel des Champions League-Achtelfinales zwischen RB Leipzig und dem Liverpool FC findet bereits nicht in der Heimstätte des Bundesligisten, sondern in der Puskas-Arena in Budapest statt. Grund dafür sind die Reiseeinschränkungen der Bundesregierung für Reisende aus dem Vereinigten Königreich. Diese dient zur Eindämmung der hochansteckenden Coronavirus-Mutation, die auf den britischen Inseln entstanden ist.

Jetzt könnte auch das Rückspiel in Anfield am 10. März auf einem neutralen Spielort verschoben werden. Die Mannschaft von RB Leipzig müsste bei einer Rückkehr aus Liverpool 14 Tage in Quarantäne verbringen. Da die roten Bullen aber noch Bundesliga-Spiele zu absolvieren haben, ist dies für das Team von Trainer Julian Nagelsmann keine Option.
Findet das Rückspiel auch in Budapest statt?
Da der Liverpool FC als Heimmannschaft dafür sorgen muss, dass das Spiel stattfinden kann, halten die Reds bereits Ausschau nach einem Ausweichspielort für das Rückspiel des Achtelfinales. Die Puskas-Arena in Budapest könnte erneut dafür infrage kommen.
Aufgrund der unterschiedlichen Reisebeschränkungen der EU-Länder und der Gefahr, die von den unterschiedlichen Coronavirus-Mutationen ausgeht, stellt sich die Frage, inwiefern die Champions League und die Europa League dieses Jahr unter fairen Bedingungen gespielt werden und ob das Muster aus Hin- und Rückspielen in der K.O.-Phase noch bis zum Ende der Saison möglich ist. Die weiteren Premier League-Vertreter Manchester City und der Chelsea FC müssen ebenfalls für ihre Heimspiele nach neutralen Spielorten suchen.
Die UEFA scheint bisher keine Pläne zu haben, am aktuellen Format was zu ändern. Vergangene Saison fand wegen der COVID-19 bedingten Spielpause die K.O.-Phase der Champions League im August als Turnierformat ohne Rückspiel in Portugal statt. Die K.O.-Phase der Europa League fand auf die gleiche Weise in Deutschland statt.