Divock Origi hat sich im Rahmen der ‚No Room for Racism‘-Initiative der Premier League über die Bedeutung von Diversität geäußert.

In dem Interview, welches auf dem offiziellen Youtube-Kanal der Reds veröffentlicht wurde, gibt Origi auch einen persönlichen Einblick in seine Erfahrungen mit dem Thema. Der Belgier mit kenianischen Wurzeln erzählt, was für einen verheerenden Einfluss seine erste Erfahrung mit Rassismus auf dem Fußballfeld gehabt habe. Im Teenageralter sei er Opfer rassistischer Beleidigungen geworden, die ihn “bis ins Mark“ erschüttert hätten. Doch mit der Zeit habe er gelernt, was für einen Wert Diversität innerhalb einer Mannschaft und generell in allen Facetten des Lebens hat.

Diversität als verbindendes Element

Ein Wert, den er tagtäglich im Umgang mit seinen Mannschaftskollegen erkennt. Der Kader der Reds besteht aus 17 verschiedenen Nationen, die aus allen Teilen der Welt kommen. “Für mich ist es besonders. Wenn ich in die Umkleidekabine gehe, sehe ich Menschen aus Brasilien, Menschen aus Guinea, Menschen aus England. So viele Nationen sind vertreten und wir kommen in einer Umkleide, in einer Mannschaft zusammen.“ Origi berichtet, dass es dort manchmal zu kuriosen Verständigungen kommt. “Das Zusammenspiel ist teilweise wirklich lustig. Sadio Mané kommt in traditionellen senegalesischen Gewändern, die ich wirklich liebe. Und dann siehst du Robbo, der als Schotte einen ganz anderen Einfluss mitbringt.“


LFC KOLUMNE von Christian Gürnth | DER LFC IST IMMER DA!
LFC KOLUMNE von Chris Williams| EINE SAISON WIE KEINE ANDERE!
WAS MACHT EIGENTLICH – DANIEL AGGER?


Origi mit wichtigem Appell

In einer Welt, in der der Multilateralismus in manchen Staaten auf dem Rückzug zu sein scheint, sind Origis Worte, die das Beste aus verschiedenen Kulturen wertschätzen, ein starkes Zeichen. Jene Wertschätzung scheint so wichtig wie nie zuvor. “Es gibt so viele wunderschöne Sachen aus allen Ecken der Welt, daher denke ich, dass das Schätzen von Einheit der Weg ist, den wir in Zukunft noch mehr verfolgen sollten.“ Angesprochen auf die Faktoren, die die afrikanische Kultur mit einbringt, fügt Origi an, dass es neben der Athletik vorallem die Freude am Leben sei. “Die afrikanische Kultur ist lebendig, sehr freudig. Wir lieben es, uns durch Musik, Tanzen und Kreativität auszudrücken.“ Wichtige und wahre Worte, denen wir uns selbstverständlich vollumfänglich anschließen!