Was macht eigentlich Martin Skrtel? Der ehemalige Liverpool-Spieler gilt als hart im nehmen und hat sich einen speziellen Ruf unter den Fans erarbeitet.

Martin Skrtel ist einer der ehemaligen noch aktiven Liverpool Spieler, der sich weiterhin großer Beliebtheit bei den Fans und Verein erfreut. Wie verlief seine Karriere bei den Reds? Was waren die Begleitumstände seines Transfers und wie ist es ihm seitdem ergangen?

Slovakian footballer Martin Skrtel (L) poses for photographers with Liverpool manager Rafael Benitez after signing for the club at their Melwood training ground in Liverpool, north-west England, 11 January 2008. Defender Skrtel joins the club from Zenit St Petersberg. AFP PHOTO/PAUL ELLIS (Photo credit should read PAUL ELLIS/AFP via Getty Images)

Der slowakische „Terminator“

Martin Skrtel kam im Januar 2008 vom russischen Klub Zenit Sankt Petersburg nach Liverpool. Skrtel ersetzte in seiner Debüt-Saison 2008-09 den damals angezählten Daniel Agger und spielte an der Seite von Jamie Carragher. Liverpool wurde in dieser Saison Vizemeister. In der turbulenten Saison von 2010-11 spielte der Slowake sogar alle Premier-League Minuten. Es war nach seiner Aussage seine bisher beste Saison. Zusammen mit Daniel Agger wurden beide oftmals für ihre gute Zusammenarbeit gelobt.

In seinen achteinhalb Jahren wurde der Slowake ein absoluter Publikumsliebling, was vor allem an seinem unbändigen Einsatz lag. Er schonte oftmals weder sich selbst noch den Gegner. Seit der Saison 2011-12 wurde er von den Fans liebevoll „The Terminator“ genannt. In dieser Saison gewann er auch den „Liverpool Player of the Year Award“.

LIVERPOOL, ENGLAND – NOVEMBER 08: Martin Skrtel of Liverpool (L) battles for the ball with Yannick Bolasie of Crystal Palace during the Barclays Premier League match between Liverpool and Crystal Palace at Anfield on November 8, 2015 in Liverpool, England. (Photo by Alex Livesey/Getty Images)

Große Erfolge konnte er mit dem LFC leider kaum vorweisen, bis auf einen Ligapokalsieg 2012 konnte er keinen Titel holen. Das lag allerdings nicht an ihm, er spielte schlicht zu der schlechtestmöglichen Zeit in Liverpool, in der gesamten Zeit konnte man sich nur drei mal für die Champions League qualifizieren und kam nie über das Viertelfinale hinaus. Er spielte zwischen 2008 und 2016 unter sechs verschiedenen Managern und erlebte einen Inhaberwechsel mit.

Insgesamt bestritt Skrtel 320 Spiele für die Reds, wobei ihm 18 Treffer gelangen.

Sein Wechsel zu Fenerbahçe Istanbul

Im Sommer 2016 kam es schließlich zur Trennung. Es war der erste Transfersommer unter Jürgen Klopp. Dieser holte mit Joel Matip und Ragner Klavan zwei neue Innenverteidiger, wodurch der Konkurrenzkampf auf dieser Position deutlich größer wurde. Hinzu kam, dass Skrtel nach einem langwierigen Muskelfaserriss zum Jahreswechsel 2015/16 nicht mehr an sein gewohntes Niveau anknüpfen konnte. Er wirkte fragil und nicht fit genug für Klopps Spielstil. Für beide Seiten war eine Trennung unausweichlich.

Fenerbahce’s Martin Skrtel (L) vies with Besiktas‘ Shinji Kagawa (R) during the Turkish Super Lig football match between Besiktas and Fenerbahce on February 25, 2019, at the Vodafone Park stadium in Istanbul. (Photo by OZAN KOSE / AFP) (Photo credit should read OZAN KOSE/AFP via Getty Images)

Für sechs Millionen Euro schloss er sich Fenerbahçe Istanbul an. Im Gegensatz zu anderen Spielern wie Sakho, Suarez oder Coutinho, war der Wechsel von keinen Kontroversen begleitet.

Von Istanbul nach Atalanta Bergamo und zurück

Insgesamt drei Jahre spielte er als Stammspieler in Istanbul. Wirklich erfolgreich war auch diese Zeit nicht. So konnte man sich kein einziges mal für die Champions League qualifizieren, auch in der Europa League konnte man keine großen Akzente setzen.

Im Sommer 2019 ging es schließlich nach Italien, genauer zu Atalanta Bergamo. Bei den Lombarden sollte er mit seiner Erfahrung den größtenteils jungen und in der Champions League unerfahrenen Spielern helfen, den Verein als Topteam in der Serie A zu etablieren.

Basaksehir’s Slovakian defender Martin Skrtel celebrates after scoring a goal during the UEFA Europa league round of 32 second-leg football match between Istanbul Basaksehir and Sporting Lisbon on February 27, 2020, at the Basaksehir Fatih Terim stadium in Istanbul. (Photo by Ozan KOSE / AFP) (Photo by OZAN KOSE/AFP via Getty Images)

Aufgrund mangelnder Fitness wurde der Vertrag allerdings bereits nach nicht einmal einem Monat wieder aufgelöst. Es wird auch vermutet, dass seine Frau schlichtweg nicht nach Bergamo wechseln wollte.

Daraufhin ging er zurück in die Türkei zu Istanbul Başakşehir, wo er direkt zum Stammspieler wurde und mithalf, in der Liga um die Meisterschaft zu spielen. Auch in der Europa League konnte man durchaus Ausrufezeichen setzen. In der Gruppenphase konnte sich das Team gegen Borussia Mönchengladbach durchsetzen und schlug in der Zwischenrunde Sporting Lissabon.

Wie es im Sommer weiter gehen wird, bleibt abzuwarten. Sein Vertrag endet am 30.06.2020.

Skrtel, die „Ein-Mann-Armee“ hat bis heute seinen Platz in den Herzen der Liverpool Fans. Wir wünschem ihm weiterhin alles Gute.

YNWA