Das Premier-League-Roundup zum 25. Spieltag der Redmen Family Germany hat diesmal folgendes Thema: Der Liverpool FC wird 2019/20 Meister werden.
Wer hätte das gedacht? Der Liverpool FC ist nach 25 Spieltagen quasi schon Meister der Premier League. Die Auswahl von Jürgen Klopp hat gegen den Southampton FC seinen 24. Sieg gefeiert (4:0) und bleibt somit nicht nur ungeschlagen: Die 73 Punkte sind im europäischen Fußball einsame Spitze und ein absoluter Rekord.
Allmählich müssen sich somit auch die größten Spötter der LFC-Kicker mit dem Gedanken anfreunden, dass der amtierende Champions-League-Sieger seine 30-jährige Durststrecke im Mai beenden wird und Jordan Henderson dann die Premier-League Trophäe in den Himmel von Anfield strecken darf. Doch die Meisterschaft wird wohl schon viel früher gesichert.
22 Punkte – eine andere Dimension
Liverpool legte bereits am Samstag mit dem genannten Erfolg vor, doch Manchester City hätte am Sonntag wieder auf 19 Punkte verkürzen können. 19 Punkte sind ein absolutes Brett, keine Frage, doch nach der 0:2-Pleite der Guardiola-Elf bei den Tottenham Hotspur hat der Tabellenführer sagenhafte 22 Zähler Vorsprung auf seinen „ärgsten“ Kontrahenten – ZWEIUNDZWANZIG! Das wirkt nochmal wie eine neue, andere Dimension.
Normalerweise greift das Premier-League-Roundup alle möglichen Themen eines Spieltags auf, doch dieser Vorsprung ist derart absurd, dass wir noch einen weiteren Blick auf die Mega-Serie der „Klopper“ werfen. Denn: Natürlich haben die Rechenspiele bei den „Reds“ schon längst begonnen. Ein wenig süffisant wurde vor Wochenfrist die Nachricht aufgenommen, dass in Liverpool bereits die Meisterschaftsparade geplant werde. Jeglicher Spott ist wenige Tage später bereits verflogen.
21. März 2020 wird anvisiert
Niemand zweifelt mehr daran, dass der LFC seinen 19 Meistertitel einheimsen wird – und sind wir ehrlich: Virgil van Dijk und Co. sind de facto schon Titelträger in der vermeintlich besten Liga der Welt! Nur die rechnerische Bestätigung steht noch aus – und hier bieten wir den ersten Termin: Markiert euch den 21. März 2020 fett im Kalender.
Gewinnt Liverpool auch die kommenden sechs Spiele, kann Manchester City machen, was es möchte, dann wird Klopp bereits zwei Monate vor dem Saisonende Meister. Die kommenden Gegner: Norwich City (a), West Ham United (h), FC Watford (a), AFC Bournemouth (h), Everton (a) und Crystal Palace (21.3., h).
Titel gegen Everton?
Bei jeder weiteren City-Pleite, rückt der vorzeitige Titel einen Spieltage nach vorne, vorausgesetzt Manchester bleibt Zweiter und Liverpool siegt weiter. Für Anhänger vom Traditionsverein wäre sicherlich auch der 14. März ein großartiges Datum, um endlich wieder Champion zu sein. Ausgerechnet beim Lokalrivalen Everton den ersten Platz zu sichern, größer könnte die Freude im roten Teil von Liverpool wohl nicht ausfallen.
Und sind wir ehrlich: So stark wie der Liverpool FC in dieser Saison die Premier League im Griff hat und parallel auch noch das nötige Matchglück besitzt, ist die früheste Meisterschaft in der Geschichte von England nur eine Frage der Zeit. Manchester United ist aktuell noch Rekordhalter (2001, fünf Spieltage vor Schluss) – und Rekordmeister. Aber auch das scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Kompakt: Die Daten des 25. Spieltags der Premier League:
Leicester City – FC Chelsea 2:2
Leicester City: Kasper Schmeichel, Jonny Evans, Ricardo Pereira, Caglar Söyüncü, Benjamin Chilwell, Hamza Choudhury, Youri Tielemans (80. Dennis Praet), James Maddison, Harvey Barnes, Jamie Vardy (80. Kelechi Iheanacho), Ayoze Pérez – Trainer: Brendan Rodgers
FC Chelsea: Wilfredo Caballero, Andreas Christensen, Reece James, Antonio Rüdiger, César Azpilicueta, Jorginho (74. Mateo Kovacic), Callum Hudson-Odoi, N’Golo Kanté, Mason Mount, Tammy Abraham (83. Ross Barkley), Pedro (74. Willian) – Trainer: Frank Lampard
Schiedsrichter: Lee Mason () – Zuschauer: 32186
Tore: 0:1 Antonio Rüdiger (47.), 1:1 Harvey Barnes (54.), 2:1 Benjamin Chilwell (64.), 2:2 Antonio Rüdiger (71.)
AFC Bournemouth – Aston Villa 2:1
AFC Bournemouth: Aaron Ramsdale, Nathan Ake, Diego Rico, Simon Francis, Adam Smith, Harry Wilson, Ryan Fraser, Jefferson Lerma, Dan Gosling, Philip Billing, Callum Wilson – Trainer: Eddie Howe
Aston Villa: Pepe Reina, Kortney Hause, Tyrone Mings, Frederic Guilbert, Matt Targett, Ezri Konsa (46. Björn Engels), Jack Grealish, Douglas Luiz, Marvelous Nakamba (80. Trezeguet), Mbwana Samatta, Anwar El Ghazi (59. Keinan Davis) – Trainer: Dean Smith
Schiedsrichter: Anthony Taylor () – Zuschauer: 10722
Tore: 1:0 Philip Billing (37.), 2:0 Nathan Ake (44.), 2:1 Mbwana Samatta (70.)
Gelb-Rot: Jefferson Lerma (51./AFC Bournemouth/)
Crystal Palace – Sheffield United 0:1
Crystal Palace: Vicente Guaita, James Tomkins, Gary Cahill, Patrick van Aanholt, Joel Ward, Luka Milivojevic, James McArthur (85. Cheikhou Kouyaté), James McCarthy (80. Max Meyer), Christian Benteke (77. Andros Townsend), Wilfried Zaha, Jordan Ayew – Trainer: Roy Hodgson
Sheffield United: Dean Henderson, George Baldock, John Egan, Jack O’Connell, Enda Stevens, Sander Berge (68. John Lundstram), Chris Basham, John Fleck, Oliver Norwood, Billy Sharp (65. Lys Mousset), David McGoldrick – Trainer: Chris Wilder
Schiedsrichter: Andy Madley () – Zuschauer: 25170
Tore: 0:1 Vicente Guaita (58. Eigentor)
FC Liverpool – FC Southampton 4:0
FC Liverpool: Alisson, Trent Alexander-Arnold, Andrew Robertson, Joe Gomez, Virgil van Dijk, Georginio Wijnaldum (81. Takumi Minamino), Jordan Henderson (88. Adam Lallana), Alex Oxlade-Chamberlain (73. Naby Keita), Fabinho, Mohamed Salah, Roberto Firmino – Trainer: Jürgen Klopp
FC Southampton: Alex McCarthy, Jack Stephens, Jan Bednarek, Ryan Bertrand, Oriol Romeu, Moussa Djenepo (82. Sofiane Boufal), Nathan Redmond, Pierre-Emile Höjbjerg, James Ward-Prowse, Danny Ings (70. Che Adams), Shane Long (70. Michael Obafemi) – Trainer: Ralph Hasenhüttl
Schiedsrichter: Kevin Friend () – Zuschauer: 53291
Tore: 1:0 Alex Oxlade-Chamberlain (47.), 2:0 Jordan Henderson (61.), 3:0 Mohamed Salah (72.), 4:0 Mohamed Salah (90.+1)
Newcastle United – Norwich City 0:0
Newcastle United: Martin Dubravka, Federico Fernández, Ciaran Clark, Jamaal Lascelles, DeAndre Yedlin (54. Valentino Lazaro), Isaac Hayden (54. Sean Longstaff), Nabil Bentaleb, Matt Ritchie, Miguel Almirón, Joelinton, Allan Saint-Maximin (79. Danny Rose) – Trainer: Steve Bruce
Norwich City: Tim Krul, Maximillian Aarons, Grant Hanley, Sam Byram, Christoph Zimmermann, Alexander Tettey (86. Onel Hernández), Lukas Rupp (89. Mario Vrancic), Todd Cantwell (67. Emiliano Buendía), Kenny McLean, Ondrej Duda, Teemu Pukki – Trainer: Daniel Farke
Schiedsrichter: Martin Atkinson (West Yorkshire) – Zuschauer: 52204
Tore: Fehlanzeige
FC Watford – FC Everton 2:3
FC Watford: Ben Foster, Christian Kabasele, Adrian Mariappa, Craig Cathcart, Adam Masina, Abdoulaye Doucouré, Roberto Pereyra (75. Isaac Success), Nathaniel Chalobah (57. Danny Welbeck), Etienne Capoue, Troy Deeney, Gerard Deulofeu (82. Ignacio Pussetto) – Trainer: Nigel Pearson
FC Everton: Jordan Pickford, Lucas Digne, Yerry Mina, Mason Holgate, Djibril Sidibé, Fabian Delph, Gylfi Sigurdsson (67. Morgan Schneiderlin), Theo Walcott, Richarlison, Dominic Calvert-Lewin (73. Moise Kean), Alex Iwobi (65. Moise Kean) – Trainer: Carlo Ancelotti
Schiedsrichter: Craig Pawson () – Zuschauer: 21229
Tore: 1:0 Adam Masina (10.), 2:0 Roberto Pereyra (42.), 2:1 Yerry Mina (45.+1), 2:2 Yerry Mina (45.+4), 2:3 Theo Walcott (90.)
Gelb-Rot: Fabian Delph (71./FC Everton/)
West Ham United – Brighton & Hove Albion 3:3
West Ham United: Lukasz Fabianski, Michail Antonio (74. Arthur Masuaku), Ryan Fredericks, Issa Diop, Aaron Cresswell, Angelo Ogbonna, Tomas Soucek (85. Pablo Fornals), Declan Rice, Mark Noble, Robert Snodgrass (85. Manuel Lanzini), Sébastien Haller – Trainer: David Moyes
Brighton & Hove Albion: Mathew Ryan, Bernardo, Martín Montoya (72. Ezequiel Schelotto), Lewis Dunk, Adam Webster, Aaron Mooy (72. Solly March), Davy Pröpper, Pascal Groß, Dale Stephens, Glenn Murray, Leandro Trossard – Trainer: Graham Potter
Schiedsrichter: Michael Oliver () – Zuschauer: 59952
Tore: 1:0 Issa Diop (31.), 2:0 Robert Snodgrass (45.+1), 2:1 Angelo Ogbonna (47. Eigentor), 3:1 Robert Snodgrass (56.), 3:2 Pascal Groß (75.), 3:3 Glenn Murray (79.)
Manchester United – Wolverhampton Wanderers 0:0
Manchester United: David de Gea, Victor Lindelöf, Aaron Wan-Bissaka, Luke Shaw, Harry Maguire, Bruno Fernandes, Fred, Andreas Pereira (72. Mason Greenwood), Juan Mata (88. Jesse Lingard), Anthony Martial, Daniel James (88. Diogo Dalot) – Trainer: Ole Gunnar Solskjaer
Wolverhampton Wanderers: Rui Patrício, Matt Doherty, Conor Coady, Willy Boly, Jonny Castro, Romain Saiss, Rúben Neves, Joao Moutinho, Raúl Jiménez (90. Leander Dendoncker), Adama Traore (76. Daniel Podence), Diogo Jota (70. Pedro Neto) – Trainer: Nuno Espírito Santo
Schiedsrichter: Paul Tierney () – Zuschauer: 73363
Tore: Fehlanzeige
FC Burnley – FC Arsenal 0:0
FC Burnley: Nick Pope, Charlie Taylor, James Tarkowski, Ben Mee, Matthew Lowton, Jeff Hendrick, Ashley Westwood, Jack Cork, Jay Rodriguez, Chris Wood, Dwight McNeil – Trainer: Sean Dyche
FC Arsenal: Bernd Leno, Shkodran Mustafi, Héctor Bellerín, David Luiz, Matteo Guendouzi Olie, Mesut Özil (63. Joe Willock), Bukayo Saka (46. Lucas Torreira), Granit Xhaka, Alexandre Lacazette (89. Edward Nketiah), Pierre-Emerick Aubameyang, Gabriel Martinelli – Trainer: Mikel Arteta
Schiedsrichter: Chris Kavanagh () – Zuschauer: 21048
Tore: Fehlanzeige
Tottenham Hotspur – Manchester City 2:0
Tottenham Hotspur: Hugo Lloris, Davinson Sánchez, Serge Aurier, Japhet Tanganga, Toby Alderweireld, Harry Winks, Lucas (84. Eric Dier), Giovani Lo Celso, Dele Alli (70. Tanguy NDombele), Heung-Min Son, Steven Bergwijn (70. Erik Lamela) – Trainer: José Mourinho
Manchester City: Ederson, Nicolás Otamendi, Kyle Walker, Rodri, Kevin de Bruyne, Ilkay Gündogan, Oleksandr Zinchenko, Fernandinho, Raheem Sterling (84. Bernardo Silva), Riyad Mahrez (73. Gabriel Jesus), Sergio Agüero (64. Joao Cancelo) – Trainer: Josep Guardiola
Schiedsrichter: Mike Dean (Merseyside) – Zuschauer: 61022
Tore: 1:0 Steven Bergwijn (63.), 2:0 Heung-Min Son (72.)
Gelb-Rot: Oleksandr Zinchenko (61./Manchester City/)
Besondere Vorkommnisse: Ilkay Gündogan (Manchester City) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (40.).