Das Premier-League-Roundup zum 17. Spieltag der Redmen Family Germany hat diesmal folgende Themen: Kevin De Bruyne liefert überragend ab und setzt eine Erfolgs-Saga fort, Jose Mourinho ist nach Führung nicht zu schlagen, Teemu Pukki, AFC Bournemouth und FC Burnley sorgen für neue, kuriose Bestmarken.

Die Trilogie ist komplett

Zum Weihnachtsfest laufen im meistens spröden TV-Programm Klassiker. Gerne sollen die alten Streifen für gute Laune sorgen – und ein Doppelpack schafft das jedes Jahr aufs Neue: „Kevin – Allein zu Haus“ und „Kevin – Allein in New York“. Macaulay Culkin spielte als „Kevin McCallister“ die Rolle seines Lebens und narrte primär ein plumpes Verbrecher-Duo nach allen Regeln der Kunst.

Fans der Kevin-Reihe mussten sich bis zum 15. Dezember 2019 gedulden, ehe Teil drei auf den heimischen Bildröhren flimmerte. Diesmal aber war der Hauptdarsteller jedoch ein Belgier, der Knoten in die Beine seiner Kontrahenten zauberte. Die Rede ist natürlich von Kevin De Bruyne. Der Regisseur von Manchester City bestritt eines seiner besten Spiele überhaupt und demütigte mitunter die Defensive des Arsenal FC. Zwei astreine Tore, eine sehenswerte Vorlage und weitere hervorragende Aktionen ließen den ein oder anderen Mundwinkel nicht wegen des im Backofen schmorenden Gänsebratens voll Sabber laufen.

Beim 3:0-Erfolg der Guardiola-Elf hätte De Bruyne durchaus alleine antreten können – er war einfach zu gut, was sich auch in der Statistik niederschlägt: Nach 17 Spieltagen hat der rothaarige Scharfschütze schon sieben Treffer und zwölf Assists auf dem Konto. Viel besser geht es nicht.

Mourinho muss in Führung gehen

Das Schonen seiner Elf beim FC Bayern München (1:3) hat sich ausgezahlt, denn José Mourinho und die Tottenham Hotspur sicherten sich bei den Wolverhampton Wanderes einen knappen 2:1-Sieg, obgleich Jan Vertonghen erst in der Nachspielzeit den Dreier sicherte. Entscheidender war jedoch die 1:0-Führung durch Lucas Moura. Denn: Eine Mourinho-Elf ist seit 54 Premer-League-Spielen in Folge ungeschlagen, wenn sie das erste Tor einer Partie geschossen hat; 48-mal siegten die Schützlinge des Portugiesen, sechsmal spielten sie Remis.

Schon gewusst?

Natürlich darf der große Faktencheck des Premier-League-Roundups nicht fehlen. Und ja, hier sollte eure Kinnlade spätestens runterfallen, wenn ihr „Kevin – Allein in London“ nicht mögen solltet – versprochen:

  • Wer ist der beste Torjäger seit Beginn der vergangenen Spielzeit auf der Insel? Na, eine Idee? Es ist Teemu Pukki! Der Finne hat seit August 2018 38 Ligatore geschossen und damit mehr als alle anderen in den englischen Profi-Ligen. Gegen Leicester City sicherte er einen wichtigen Auswärtspunkt (1:1).
  • In der Vorwoche haben wir euch verraten, dass Sheffield United neben dem Liverpool FC die einzige Mannschaft ist, die auswärts noch ungeschlagen ist. Am Wochenende haben sie den nächsten Meilenstein geschafft: Zum ersten Mal seit 2006 schafften der Wilder-Boys zwei Premier-League-Dreier hintereinander – Aston Villa sei Dank (2:0)!
  • Der LFC steht nochmal im Fokus, denn seit Samstag muss sich der Primus einen komplett unnützen Bestwert teilen: Der AFC Bournemouth setzte sich bei Chelsea mit 1:0 durch und ist seit dem Aufstieg im Jahr 2015 die einzige Mannschaft neben Liverpool, die an der Stamford Bridge dreimal gewinnen konnte.
  • Der FC Burnley schafft es ebenfalls in den Faktencheck – zum ersten Mal. Eine Premiere hat es auch beim 1:0 gegen Newcastle United gegeben, denn im 207. Premier-League-Match ist es der Elf von Sean Dyche erstmals gelungen, keinen einzigen Schuss auf das Tor eines Gegners zuzulassen.
  • Ach klar, der Champions-League-Sieger darf nicht fehlen: Durch zwei Zaubertore von Mohamed Salah (2:0), der nun acht Tore gegen Watford geschossen hat (gegen keinen Klub mehr), und dem erwähnten Patzer von Leicester, hat der Liverpool FC nun einen Zehn-Punkte-Vorsprung!

So, hier noch die gesamten Daten des Spieltags:

FC Liverpool – FC Watford 2:0
FC Liverpool: Alisson, Trent Alexander-Arnold, Virgil van Dijk, Joe Gomez, Georginio Wijnaldum (59. Andrew Robertson), Jordan Henderson, James Milner, Xherdan Shaqiri (70. Alex Oxlade-Chamberlain), Roberto Firmino (88. Divock Origi), Sadio Mané, Mohamed Salah – Trainer: Jürgen Klopp
FC Watford: Ben Foster, Christian Kabasele, Adrian Mariappa, Kiko, Craig Cathcart, Abdoulaye Doucouré (87. Domingos Quina), Will Hughes, Etienne Capoue, Troy Deeney (75. Andre Gray), Gerard Deulofeu, Ismaila Sarr – Trainer: Nigel Pearson
Schiedsrichter: Andre Marriner () – Zuschauer: 51000
Tore: 1:0 Mohamed Salah (38.), 2:0 Mohamed Salah (90.)

FC Burnley – Newcastle United 1:0
FC Burnley: Nick Pope, Erik Pieters, James Tarkowski, Phil Bardsley, Ben Mee, Jeff Hendrick, Ashley Westwood, Jack Cork, Chris Wood (85. Jay Rodriguez), Ashley Barnes, Dwight McNeil – Trainer: Sean Dyche
Newcastle United: Martin Dubravka, Javier Manquillo, Fabian Schär, Federico Fernández, Paul Dummett, Jetro Willems (71. Dwight Gayle), Sean Longstaff, Christian Atsu (80. Yoshinori Muto), Isaac Hayden, Andy Carroll, Joelinton – Trainer: Steve Bruce
Schiedsrichter: Tim Robinson () – Zuschauer: 19798
Tore: 1:0 Chris Wood (58.)

FC Chelsea – AFC Bournemouth 0:1
FC Chelsea: Kepa Arrizabalaga, Antonio Rüdiger, Emerson, César Azpilicueta, Kurt Zouma, Mason Mount, Jorginho (78. Michy Batshuayi), Christian Pulisic (65. Mateo Kovacic), Willian (65. Callum Hudson-Odoi), N’Golo Kanté, Tammy Abraham – Trainer: Frank Lampard
AFC Bournemouth: Aaron Ramsdale, Diego Rico, Simon Francis, Chris Mepham, Jack Stacey, Philip Billing, Lewis Cook, Ryan Fraser, Jefferson Lerma, Dan Gosling, Joshua King (75. Dominic Solanke) – Trainer: Eddie Howe
Schiedsrichter: Graham Scott () – Zuschauer: 40243
Tore: 0:1 Dominic Solanke (75.)

Leicester City – Norwich City 1:1
Leicester City: Kasper Schmeichel, Jonny Evans, Ricardo Pereira, Caglar Söyüncü, Benjamin Chilwell, Onyinye Ndidi, Dennis Praet (46. Harvey Barnes), James Maddison, Youri Tielemans, Kelechi Iheanacho (40. Demarai Gray), Jamie Vardy – Trainer: Brendan Rodgers
Norwich City: Tim Krul, Sam Byram, Christoph Zimmermann, Ben Godfrey, Maximillian Aarons, Tom Trybull (85. Marco Stiepermann), Todd Cantwell (85. Onel Hernández), Kenny McLean, Emiliano Buendía (93. Mario Vrancic), Alexander Tettey, Teemu Pukki – Trainer: Daniel Farke
Schiedsrichter: Andy Madley () – Zuschauer: 32101
Tore: 0:1 Teemu Pukki (29.), 1:1 38. Eigentor

Sheffield United – Aston Villa 2:0
Sheffield United: Dean Henderson, George Baldock, John Egan, Jack O’Connell, Enda Stevens, Chris Basham, John Fleck, John Lundstram, Oliver Norwood (86. Muhamed Besic), David McGoldrick (91. Ben Osborn), Lys Mousset (61. Oliver McBurnie) – Trainer: Chris Wilder
Aston Villa: Tom Heaton, Björn Engels, Kortney Hause, Frederic Guilbert, Matt Targett, Henri Lansbury (66. Douglas Luiz), Jack Grealish, John McGinn, Marvelous Nakamba, Anwar El Ghazi (80. Trezeguet), Wesley (69. Jonathan Kodjia) – Trainer: Dean Smith
Schiedsrichter: Peter Bankes (Merseyside) – Zuschauer: 30396
Tore: 1:0 John Fleck (50.), 2:0 John Fleck (73.)
Besondere Vorkommnisse: Jack Grealish (Aston Villa) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (79.).

FC Southampton – West Ham United 0:1
FC Southampton: Alex McCarthy, Jack Stephens, Jan Bednarek, Ryan Bertrand, Cédric Soares (87. Che Adams), Nathan Redmond (46. Oriol Romeu), Moussa Djenepo, Pierre-Emile Höjbjerg, James Ward-Prowse, Danny Ings, Shane Long (84. Stuart Armstrong) – Trainer: Ralph Hasenhüttl
West Ham United: David Martin, Michail Antonio, Ryan Fredericks, Fabián Balbuena, Aaron Cresswell, Angelo Ogbonna, Declan Rice, Mark Noble (88. Issa Diop), Pablo Fornals, Sébastien Haller (79. Carlos Sánchez), Robert Snodgrass (73. Andrey Yarmolenko) – Trainer: Manuel Pellegrini
Schiedsrichter: Martin Atkinson (West Yorkshire) – Zuschauer: 27701
Tore: 0:1 Sébastien Haller (37.)

Manchester United – FC Everton 1:1
Manchester United: David de Gea, Harry Maguire, Victor Lindelöf, Luke Shaw, Aaron Wan-Bissaka, Scott McTominay, Fred, Jesse Lingard (65. Mason Greenwood), Marcus Rashford, Anthony Martial, Daniel James (86. Juan Mata) – Trainer: Ole Gunnar Solskjaer
FC Everton: Jordan Pickford, Michael Keane, Lucas Digne (25. Leighton Baines), Seamus Coleman, Yerry Mina, Mason Holgate, Tom Davies, Bernard (70. Moise Kean) (89. Oumar Niasse), Alex Iwobi, Richarlison, Dominic Calvert-Lewin – Trainer: Marco Silva
Schiedsrichter: Michael Oliver () – Zuschauer: 63328
Tore: 0:1 36. Eigentor, 1:1 Mason Greenwood (78.)

Wolverhampton Wanderers – Tottenham Hotspur 1:2
Wolverhampton Wanderers: Rui Patrício, Conor Coady, Dion Sanderson, Jonny Castro, Romain Saiss, Rúben Neves, Joao Moutinho, Leander Dendoncker, Diogo Jota, Adama Traore, Raúl Jiménez – Trainer: Nuno Espírito Santo
Tottenham Hotspur: Paulo Gazzaniga, Toby Alderweireld, Davinson Sánchez, Jan Vertonghen, Serge Aurier, Dele Alli (93. Harry Winks), Moussa Sissoko, Eric Dier, Lucas (89. Christian Eriksen), Heung-Min Son (93. Juan Foyth), Harry Kane – Trainer: José Mourinho
Schiedsrichter: Stuart Attwell (Warwickshire) – Zuschauer: 31674
Tore: 0:1 Lucas (8.), 1:1 Adama Traore (67.), 1:2 Jan Vertonghen (90.+1)

FC Arsenal – Manchester City 0:3
FC Arsenal: Bernd Leno, Sokratis Papastathopoulos, Calum Chambers, Sead Kolasinac (40. Bukayo Saka), Matteo Guendouzi Olie, Mesut Özil (59. Emile Smith-Rowe), Ainsley Maitland-Niles, Pierre-Emerick Aubameyang, Lucas Torreira (81. Joe Willock), Gabriel Martinelli, Nicolas Pepe – Trainer: Frederick Ljungberg
Manchester City: Ederson, Kyle Walker, Benjamin Mendy (85. Oleksandr Zinchenko), Nicolás Otamendi, Kevin de Bruyne, Rodri, Ilkay Gündogan (70. Riyad Mahrez), Fernandinho, Raheem Sterling, Phil Foden (56. Bernardo Silva), Gabriel Jesus – Trainer: Josep Guardiola
Schiedsrichter: Paul Tierney () – Zuschauer: 60031
Tore: 0:1 Kevin de Bruyne (2.), 0:2 Raheem Sterling (15.), 0:3 Kevin de Bruyne (40.)