Mit dem Gewinn der Champions League krönte Liverpool im vierten Jahr unter Jürgen Klopp eine Saison der Superlative. Wir blicken zurück auf den Verlauf der Saison 2018/19 und rekapitulieren die schönsten und bittersten Momente der vergangenen Spielzeit.
Mit dem vierten Platz in der Saison 2017/18 hat sich Liverpool nach Jahren des Mittelmaßes in den Top 4 der englischen Liga etabliert. Leider reichte es bis dahin noch nicht, diese Aufwärtskurve in Titel umzumünzen. Die bittere Niederlage im Champions League Finale in Kiew war im Sommer noch sehr präsent in den Köpfen der Spieler und der Fans.

Juli/August – Vier Neuzugänge und ein perfekter Saisonstart
Deswegen sollte es diese Saison umso mehr mit einem Titel klappen – am besten mit der ersten Meisterschaft seit 1990. Jürgen Klopp nahm ordentlich Geld in die Hand um seinen Kader punktuell zu verstärken. Im Tor verpflichtete er den Brasilianer Alisson Becker vom AS Rom und schickte die bisherige Nummer 1 Loris Karius ins Exil zu Besiktas Istanbul. Im Mittelfeld sorgten die Verpflichtungen von Naby Keïta und Fabinho für zahlreiche Optionen im Zentrum. Für den Angriff wurde der Schweizer Xherdan Shaqiri vom Absteiger Stoke City verpflichtet. Insgesamt kosteten die vier Spieler 182,20 Millionen Euro an Ablöse. Eine gelungene Investition wie sich schon zum Saisonstart heraus stellen sollte.
Im ersten Saisonspiel empfingen die Reds West Ham United in Anfield. Die erste Bewährungsprobe gegen das qualitativ verstärkte Team von Manuel Pellegrini meisterte Liverpool mit Bravour. 4:0 hieß es am Ende gegen die Hammers und war gleichbedeutend mit der Tabellenführung zum ersten Spieltag. Bei Crystal Palace (2:0) und gegen Brighton & Hove Albion (1:0) blieben Alisson und Co. ebensfalls ohne Gegentor. Gerade im Spiel gegen die Seagulls konnte der Brasilianer mit ein paar starken Paraden auftrumpfen.

September – Bobby Firmino avanciert gegen Paris zum Helden
Im nächsten Spiel gegen Leicester City leistete sich der Brasilianer aber einen Fauxpas. Statt den gegnerischen Stürmer auszudribbeln, verlor Alisson den Ball an der Torauslinie und Leicester sorgte durch Rachid Ghezzal für den ersten Gegentreffer der Saison. Liverpool siegte trotzdem mit 2:1 bei den Foxes. Danach folgte das erste Topduell der Saison: Die Reds reisten ins Wembleystadion zu den Tottenham Hotspurs. Beide Fanlager konnten bis dahin noch nicht ahnen, dass sie sich im Juni in Madrid wieder sehen werden. Die Spurs brachten Liverpool ins Wackeln, doch dank der Treffer von Roberto Firmino und Georginio Wijnaldum siegten die Reds erneut auswärts mit 2:1 – der fünfte Sieg im fünften Spiel.
Am 18. September begann dann die Champions League-Kampagne mit einem Heimspiel gegen Paris Saint-Germain. Die neureichen Franzosen mit Neymar, Edinson Cavani und Kylian Mbappe im Sturm, zählten zu den Favoriten des Turniers. Liverpool ließ sich davon nicht beirren und führte dank Daniel Sturridge und James Milner früh mit 2:0. Die Pariser kamen zurück und egalisierten auf 2:2, bevor Firmino in der Schlussminute doch noch den Sieg für die Reds holte. Es war die Geburtsstunde des ikonischen Jubels des Brasilianers: Ein Auge mit der Hand verschlossen – eine Anspielung auf seine Augenverletzung, die er sich im letzten Spiel zuzog.

Nach einem Heimsieg gegen Southampton (3:0) folgten innerhalb von drei Tagen zwei Spiele gegen den Chelsea FC. Zuerst standen sich beide Mannschaften in der 3.Runde des Carabao Cups in Anfield gegenüber. Trotz des Führungstreffers durch Sturridge, drehte Chelsea in den letzten zehn Minuten mit zwei Treffern die Partie. Die erste Niederlage der Saison war gleichbedeutend mit dem Aus im englischen Ligapokal. Wenige Tage später trafen sich beide Teams an der Stamford Bridge zum Ligaspiel wieder. Fast sah es so aus als würde Chelsea erneut als Sieger hervorgehen, doch Sturridge sorgte mit einem Traumtor in der 89. Minute spektakulär für den Ausgleich. Mit dem Unentschieden verlor Liverpool die Tabellenführung an Manchester City. Die Skyblues hatten eine bessere Tordifferenz als die Reds.

Oktober- Schwach gegen Neapel und Nullnummer gegen Man City
Liverpool befand sich Anfang Oktober in einem Negativtrend und legte am zweiten Spieltag der Champions League-Gruppenphase die bisher schlechteste Leistung an den Tag. Beim SSC Neapel mussten die Reds in der letzten Minute den einzigen Treffer der Partie einstecken. Die Niederlage war aufgrund der Uninspiriertheit der Mannschaft leider gerecht. So eine Leistung konnte sich die Mannschaft nicht im nächsten Spiel leisten – zuhause gegen Manchester City. Jeder erwartete ein Spitzenspiel mit vielen Toren, am Ende stand bei beiden Mannschaften die Null. Highlight des Spiels war der verschossene Elfmeter von Riyad Mahrez in der 86. Minute.
Liverpool lieferte sich gemeinsam mit den Citizens und Chelsea einen Dreikampf an der Spitze – beide Teams hatten zu diesem Zeitpunkt 20 Punkte. Nach der Länderspielpause fand Liverpool zurück in die Siegerstraße. Nach einem 1:0-Sieg bei Huddersfield Town folgte ein 4:0 gegen Roter Stern Belgrad in der Königsklasse und ein 4:1-Erfolg in der Liga gegen Aufsteiger Cardiff City.

November – Zittern in der Königsklasse nach zwei Niederlagen
Dann stolperte das Team von Jürgen Klopp auswärts beim Arsenal FC mit 1:1. Damit hatte Manchester City zwei Punkte Vorsprung auf die Reds. Noch bitterer war aber die anschließende Pleite in der Champions League bei Roter Stern Belgrad. Mit einem 0:2 versetzten die Serben den Liverpooler Europaambitionen einen herben Dämpfer. Nach zwei Arbeitsiegen in der Liga gegen Fulham (2:0) und Watford (3:0) folgte in Paris die dritte Auswärtsniederlage in Europa. Das 1:2 im Parc des Princes bedeutete, dass die Reds am letzten Spieltag gegen Neapel gewinnen mussten, um das Achtelfinale zu erreichen.

Dezember – Origi leitet perfekten Jahresabschluss ein
Das Merseyside-Derby am 2. Dezember lieferte einen der schönsten Momente der Saison. Es läuft die 95. Minute. Die Everton-Fans im Auswärtsblock feiern ein bevorstehendes 0:0 an der Anfield Road. Einige schmeißen Rauchbomben auf den Platz. Eine Volleyabnahme von Virgil van Dijk fliegt quasi senkrecht nach oben. Der Niederländer wendet sich frustiert von der schlechten Abnahme ab. Der Ball segelt auf Höhe der Latte wieder nach unten Richtung Jordan Pickford. Der englische Nationalkeeper will kein Risiko eingehen und möchte den Ball fangen. Die Kugel prallt aber von seiner ausgestreckten Handfläche auf die Latte und von dort einen Meter vor das Tor, wo Divock Origi gedankenschnell abstaubt und Anfield zum Erbeben bringt. Die Reds gewinnen das Derby mit 1:0. Everton geht erneut leer aus.

Dieser bizarre Sieg gegen den Rivalen war der Startpunkt eines perfekten Monats. Im terminreichen Dezember wurden anschließend Burnley (3:1) und Bournemouth (4:1) auswärts abgefertigt. Dann kam das Showdown in Europa gegen den SSC Neapel. Mo Salah brachte mit seinem 1:0 die Erlösung, doch der wahre Held des Abends war Alisson, der in der letzten Minute spektakulär den Ausgleich und das Aus in der Gruppenphase verhinderte. Die Reds standen als Gruppenzweiter im Achtelfinale der Champions League.
Anschließend kam Manchester United nach Anfield. Der englische Rekordmeister unter der Leitung von Jose Mourinho kam als abgeschlagener Tabellensechster an die Merseyside. Mit einem 3:1 Sieg inklusive Shaqiri-Doppelpack vergrößerte Liverpool den Abstand auf den verhassten Rivalen auf 19 Punkte und Mourinho musste sein Amt als Trainer niederlegen.

Mit dem 2:0 Auswärtssieg bei den Wolverhampton Wanderers feierte Liverpool das Weihnachtsfest von der Tabellenspitze aus. Da Manchester City gegen Chelsea und Crystal Palace patzte, hatten die Reds vier Punkte Abstand auf das Team von Pep Guardiola. Chelsea spielte im Meisterschaftskampf keine Rolle mehr, dafür lauerten die Tottenham Hotspurs auf einen Fehler der beiden Spitzenteams.
Mit einem 4:0 am Boxing Day gegen Newcastle United und einem fulminanten 5:1 Sieg gegen Arsenal veredelte Liverpool einen perfekten Dezember. Acht Spiele, acht Siege, 23:4 Tore. Da die Skyblues auch gegen Leicester City patzten betrug der Abstand auf die Skyblues nun sieben Punkte. Die ersten Fans träumten zu Beginn des Jahres 2019 von der heiß ersehnten Meisterschaft.
Klickt hier, um den zweiten Teil des Rückblicks über die Monate Januar bis Juni zu lesen.