Am Donnerstag hat die Premier League den Spielplan für die Saison 2019/20 bekanntgegeben. Der Liverpool FC bestreitet als amtierender Vizemeister das Eröffnungsspiel und erwartet am 9. August Aufsteiger Norwich City. Ein Gegner, der dem LFC liegt.
Zugegeben, es ist schon etwas her, dass Liverpool und Norwich aufeinandergetroffen sind. Aber an das Spiel werden sich vermutlich viele Anhänger der „Reds“ erinnern können: Am 23. Januar 2016 lag die Elf von Jürgen Klopp mit 1:3 nach 54 Minuten hinten, doch dann kam es zur Aufholjagd und zum späten 5:4-Erfolg.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lallana zerstört beim Jubel Klopp-Brille
Die Gäste drehten das Match an der Carrow Road durch Tore von Jordan Henderson, Roberto Firmino (insgesamt zwei Tore) und James Milner auf 4:3. In der Nachspielzeit glich der spätere Absteiger um Coach Alex Neil (aktuell Preston North End) allerdings noch zum 4:4 aus. Was dann folgte, ist ein Sinnbild für die Entwicklung der vergangenen Jahre: Adam Lallana setzte den Ball per Aufsetzer in der fünften Minute der Nachspielzeit ins Netz, riss sich das Trikot von den Schultern und stürmte in die Arme von Klopp. Dabei ging die Brille des Trainers kaputt.
Weniger dramatisch verlief der bis dato letzte Vergleich an der Anfield Road. Nach Vorarbeit von Alberto Moreno traf Danny Ings zum 1:0 (48.), doch Russell Martin glich wenig später zum 1:1-Endstand aus (61.). Dieser Vergleich war der erste Besuch des Autors dieser Meldung im LFC-Stadion. Die Eindrücke zum Spiel seht ihr hier:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Bilanz deutlich pro LFC
2015/16 hat Norwich Liverpool einige Schwierigkeiten bereiten können, doch mit Blick auf die Gesamtbilanz ist der Meister der zweitklassigen Championship ein Lieblingsgegner der Mersey-Kicker. 59 Pflichtspiele haben bislang zwischen beiden Klubs stattgefunden, 34 haben die „Reds“ für sich entschieden, 14-mal teilten sich die Teams die Zähler und elfmal setzten sich die „Canaries“ durch.
50 Begegnungen sind im Rahmen der Premier League ausgetragen worden, somit 25 in Anfield. Der LFC hat daheim 15 Spiele gewonnen, sechsmal Remis gespielt und lediglich viermal verloren (Gesamt: 20 Siege, sechs Remis, vier Niederlagen, 75:23 Tore). Die Torbilanz fällt daher klar zugunsten des Champions-League-Siegers aus (58:17; Gesamt: 125:60). Interessant ist zudem, dass der Meisterschaftsanwärter in vier der vergangenen sechs Begegnungen jeweils fünf Tore schießen konnte. Auswärts ist die Bilanz nicht ganz so klar: zwölf Siege, sieben Unentschieden, sechs Niederlagen und 44:33 Tore (Gesamt: 14 Siege, acht Remis, sieben Niederlagen, 50:37 Tore).

Bekannte Namen
Die Kräfteverhältnisse sind somit auch jenseits der aktuellen Ausgangssituation – Welt-Klub gegen Aufsteiger – klar definiert. Allerdings ist Norwich ein nicht zu unterschätzender Emporkömmling, vor allem nicht aus deutscher Sicht: Der Ostwestfale Daniel Farke geht in seine dritte Amtszeit als Trainer und hat die Mannschaft seitdem ordentlich umkrempelt. Im Aufstiegskader stehen einige bekannte Spieler aus der Bundesliga beziehungsweise aus Deutschland: Kapitän Christoph Zimmermann, Timm Klose, Philip Heise, Felix Passlack, Mario Vrancic, Moritz Leitner, Marco Stiepermann, Onel Hernandez oder Dennis Srbeny. Einige dieser Akteure sind bereits für Klopp aufgelaufen und kennen den LFC-Coach entsprechend gut.
Norwich City ist ein dankbarer Auftaktgegner für den Liverpool FC. Der Vizemeister peilt zum Saisonstart einen Sieg an, immerhin soll es 2020 endlich für die langersehnte Meisterschaft reichen. Allerdings wird es der Neuling dem Staremselble nicht allzu leicht machen – das war es in den vergangenen Duellen gegen die „Canaries“ ohnehin nie.
Das letzte Mal trafen die Reds übrigens zum Auftakt der Saison 1976/1977 auf Norwich City. Damals besiegte man Norwich mit 1:0 und gewann man am Ende den Ligatitel vor Manchester City. Wenn das mal kein gutes Omen ist?