Mit dem Gewinn der Champions League hat sich der Liverpool FC für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft im Dezember qualifiziert. Die Reds haben bisher noch nie diesen Titel gewonnen.
Durch den 2:0-Finalsieg am Samstag in Madrid gegen die Tottenham Hotspurs hat Liverpool nun die Chance zwei weitere Titel an die Anfield Road zu holen. Neben der Teilnahme am UEFA Super Cup am 14. August in Istanbul gegen den Europa League-Sieger Chelsea FC, qualifizierte sich das Team von Jürgen Klopp auch für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft.
Die Klub-WM wurde vom Weltfußballverband im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Jedes Jahr spielen Mitte Dezember die Sieger der jeweiligen Kontinentalwettbewerbe um den Titel des Klub-Weltmeisters. Es war dieses Jahr noch unklar, ob die Klub-WM wie gewohnt stattfinden würde. Die FIFA plante eine Restrukturierung des Wettbewerbs mit mehreren Teilnehmern, auch aus dem europäischen Raum.
Katar fungiert als Gastgeber
Der Verband bestätigte aber, dass der Wettbewerb in den Jahren 2019 und 2020 wie gewohnt ohne Änderung stattfinden wird. Gastgeberland des Turniers wird in beiden Jahren Katar sein. Der Golfstaat ist Gastgeber der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2022 und möchte die im Verhältnis kleinere Klub-WM nutzen, um sich auf das große Spektakel in drei Jahren vorzubereiten.
Liverpool hat diesen Pokal bisher noch nie gewonnen und scheiterte immer an einem brasilianischen Teilnehmer. 1981 verlor man im Vorgängerwettbewerb, den Intercontinental-Cup, gegen Flamengo. 2005 musste man sich im Finale dem FC Sao Paolo geschlagen geben. Es wäre also eine Titel-Premiere für die Reds, falls sie den Wettbewerb gewinnen sollten.

Fünf von Sieben Teilnehmern stehen schon fest
Das Teilnehmerfeld ist mittlerweile auch fast komplett. Sieben Teams nehmen an der FIFA-Klubweltmeisterschaft teil. Neben Liverpool haben sich C.F. Monterrey als Sieger der CONCACAF Champions League (Nordamerika), Espérance Sportive de Tunis als CAF Champions League-Sieger (Afrika) und Hienghene Sport als OFC Champions League-Sieger (Ozeanien) qualifiziert. Als Gastgeberverein wird Al Sadd die Nation Katar in dem Wettbewerb repräsentieren. Die Teilnehmer aus Asien und Südamerika werden erst im November feststehen, da deren Kontinentalwettbewerbe erst später im Jahr enden.
Rekordsieger der Klub-WM ist Real Madrid mit vier Titeln. Die Königlichen haben den Wettbewerb 2016-2018 dreimal in Folge gewonnen. Der einzige englische Verein, der in diesem Wettbewerb erfolgreich war ist Manchester United. Die ungeliebten Rivalen holten sich 2008 den Titel. Liverpool wird 2019 sicher dafür sorgen, dass deren Name ebenfalls auf dem Pokal eingraviert wird.