Vor dem Aufeinandertreffen in der Premier League zwischen dem Liverpool FC und dem Chelsea FC veröffentlichten beide Klubs am Donnerstag auf ihrer Homepage ein Statement gegen im Netz kursierende, rassistische Äußerungen.

Am besagten Donnerstag kursierte ein Video online, welches beide Vereine dazu bewegte Stellung zu beziehen. Im Video sind Chelsea Anhänger auf dem Weg zum Auswärtsspiel in der Europa League nach Prag zu sehen, die klar vernehmbar ein Lied mit rassistischem Inhalt über Liverpools Mohamed Salah singen. Der Ägypter, der von 2014-2016 auch beim Chelsea FC unter Vertrag stand, wurde in dem Lied als „Bomber“ bezeichnet.

Liverpool FC bezeichnet in seinem Statement, dass das Video „böse, diskriminierende Gesänge über einen unserer Spieler aufzeigt“ und dass es „gefährlich und verstörend“ ist. Mit Bezug auf die wiederkehrenden, rassistischen Äußerungen, die Leute in England, Europa und der ganzen Welt an den Tag legen, fordert der Verein, dass „dieses Verhalten, als das bezeichnet werden muss, was es ist – unverfälschte Bigotterie.“

„Es gibt keinen Platz für solch ein Verhalten im Fußball, es gibt dafür keinen Platz in unserer Gesellschaft. Ein Verbrechen dieser Art hat mehr Opfer als das Individuum, auf das es abzielt und deswegen sind kollektive und entscheidende Maßnahmen nötig um dieses Problem zu bekämpfen.“

LIVERPOOL, ENGLAND – APRIL 09: Mohamed Salah of Liverpool in action during the UEFA Champions League Quarter Final first leg match between Liverpool and Porto at Anfield on April 09, 2019 in Liverpool, England. (Photo by Julian Finney/Getty Images)

Drei identifizierte Tätern wurde der Eintritt zum Stadion verwährt

In Zusammenarbeit mit der Merseyside Police und dem Chelsea FC, versucht Liverpool FC dem Ursprung des Videos auf den Grund zu gehen und die Übeltäter zu identifizieren. Drei der sechs Personen in dem Video wurden noch am selben Tag identifiziert. Ihnen wurde der Eintritt in das Stadion von Slavia Prag verwährt, wo Chelsea gestern zu Gast war. Ihnen droht nun ein Stadionverbot.

Auch der Chelsea FC veröffentlichte ein offizielles Statement auf ihrer Website in dem der Verein klar machte, dass er bei diskriminierenden Verhalten der eigenen Fans hart durchgreifen wird. „Solche Individuen sind eine Schande für die große Mehrheit der Chelsea-Fans, die diese Menschen nicht in ihrem Klub tolerieren.“

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Beängstigend viel Rassismus kursiert in den sozialen Medien

Salah ist als bekennender Muslim schon mehrmals auf Social Media, allen voran Twitter, Opfer von rassistischen Tweets gewesen. Nach dem Spiel letzte Woche gegen Southampton gab es mehrere Tweets die den Ägypter als Terroristen bzw. Selbstmordattentäter darstellten.

In letzter Zeit häuften sich die Vorfälle in denen Fußballer rassistisch beleidigt wurden. Beim EURO 2020 Qualifikationsspiel zwischen Montenegro und England wurden Raheem Sterling, Danny Rose und Callum Hudson-Odoi von den Heimfans aufgrund ihrer Hautfarbe mit Affenlauten beschimpft. Mehrere Trainer in der Premier League forderten darauf stärkere Maßnahmen gegen Rassismus. Nach dem FA Cup Halbfinale zwischen dem Watford FC und den Wolverhampton Wanderers wurden Watford’s Troy Deeney, Christian Kabasele und Adrian Mariappa ebenfalls auf Social Media rassistisch beleidigt.