Am 30. Spieltag drehte der Liverpool FC einen frühen Rückstand gegen den Tabellensiebzehnten Burnley FC und gewinnt mit 4:2. Durch jeweils zwei Tore von Roberto Firmino und Sadio Mané konnte der Abstand auf Tabellenführer Manchester City wieder auf einen Punkt reduziert werden.

Nachdem Manchester City am Vortag mit einem 3:1-Heimsieg über den Watford FC vorgelegt und die Tabellenführung auf vier Punkte ausgebaut hatte, wollte der Liverpool FC am 30. Spieltag der Premier League nachziehen. Die Vorzeichen standen gut: So waren die Reds seit 35 Liga-Heimspielen unbesiegt und der heutige Gegner Burnley FC gewann seit 45 Jahren kein Ligaspiel mehr an der Anfield Road. Um den Druck an der Tabellenspitze aufrecht zu erhalten, konnten sich die Liverpooler keinen Riss dieser Serien leisten. Das Hinspiel der Kontrahenten im Turf Moor endete nach Toren von James Milner, Roberto Firmino und Xherdan Shaqiri mit einem 3:1-Auswärtssieg des Tabellenzweiten.

Jürgen Klopp überraschte mit Startelfeinsatz für Adam Lallana

Im Vergleich zum torlosen Derby am vergangenen Sonntag gegen den Everton FC nahm Jürgen Klopp zwei Änderungen in seiner Startelf vor – inklusive einer dicken Überraschung. Nachdem es im Vorfeld der Partie viele Spekulationen über einen Startelfeinsatz von  Naby Keïta oder Xherdan Shaqiri gab, die in der Vergangenheit immer seltener Berücksichtigung fanden, zauberte der Deutsche überraschenderweise Adam Lallana aus dem Hut. Der Engländer, der laut Jürgen Klopp eine herausragende Trainingswoche gezeigt hatte und dadurch Jordan Henderson verdrängen konnte, komplettierte das Mittelfeld neben Fabinho und Georginio Wijnaldum.

LIVERPOOL, ENGLAND – MARCH 10: (THE SUN OUT, THE SUN ON SUNDAY OUT) Andy Robertson and Adam Lallana of Liverpool arrives before the Premier League match between Liverpool FC and Burnley FC at Anfield on March 10, 2019 in Liverpool, United Kingdom. (Photo by John Powell/ Liverpool FC via Getty Images)

Die zweite Veränderung war dagegen weniger überraschend. Roberto Firmino kehrte nach überstandener Verletzung anstelle von Divock Origi in die erste Elf zurück, wodurch die von Jürgen Klopp bevorzugte Angriffsreihe mit Mohamed Salah und Sadio Mané wieder vollständig war. Die Defensive blieb nach fünf aufeinanderfolgenden Spielen ohne Gegentor unverändert. Vor Keeper Alisson Becker verteidigten Trent Alexander-Arnold, Kapitän Virgil van Dijk, Joel Matip und Andy Robertson. Positiv zu vermelden war noch die Rückkehr von Dejan Lovren in den Kader nach überstandener Muskelverletzung.

Burnley geht nach krasser Fehlentscheidung in Führung

Das Spiel begann wie zu erwarten mit langen Bällen von Burnley. Aus einem solchen resultierte nach einer Unsicherheit von Joel Matip ein Eckstoß von der linken Seite. Diesen trat Ashley Westwood in der sechsten Minute scharf vor das Tor. Da Alisson im Fünfmeterraum von zwei Spielern der Gästemannschaft am Klären des Balles durch Aufstützen gehindert wurde, flog der Ball ohne Berührung ins lange Eck. Zweifelsohne ein bemerkenswertes Tor, welches aber zwingend vom Schiedsrichtergespann hätte geahndet werden müssen – ein krasser Fehler.

LIVERPOOL, ENGLAND – MARCH 10: Alisson Becker of Liverpool fails to stop a ball from Ashley Westwood of Burnley (not pictured) as scores his sides first goal from a corner during the Premier League match between Liverpool FC and Burnley FC at Anfield on March 10, 2019 in Liverpool, United Kingdom. (Photo by Michael Regan/Getty Images)

Wütende Reds kommen zum Ausgleich

Die Gastgeber reagierten wütend auf den Rückstand und kamen nach 14 Minuten zur ersten Abschlussaktion. Nach Zuspiel von Mohamed Salah zog Roberto Firmino von links kommend in die Mitte. Der Abschluss des Brasilianers wurde aber zur Ecke abgewehrt. In der Folgezeit versuchten die Reds ihr gewohntes Ballbesitzspiel abzuziehen und wirkten dabei deutlich zielstrebiger als noch im Derby vergangene Woche.

Der Ausgleich fiel dann schlussfolgernd in der 19. Spielminute. Nach einer starken Seitenverlagerung von Lallana setzte sich Salah im Zusammenspiel mit Wijnaldum auf der rechten Seite durch und spielte den Ball flach in die Mitte. Dort waren sich Torwart Tom Heaton und James Tarkowski nicht einig, wodurch der eigentlich leicht zu klärende Ball bis zu Roberto Firmino durchrutschte, der nur noch den Fuß hinhalten brauchte. Nicht nur aufgrund des irregulären Führungstreffers der zu diesem Zeitpunkt verdiente Ausgleich.

LIVERPOOL, ENGLAND – MARCH 10: (THE SUN OUT, THE SUN ON SUNDAY OUT) Roberto Firmino of Liverpool Scores the first during the Premier League match between Liverpool FC and Burnley FC at Anfield on March 10, 2019 in Liverpool, United Kingdom. (Photo by John Powell/ Liverpool FC via Getty Images)

Lallanas Willensstärke, Manés Abschlussstärke

Die Gastgeber nahmen die körperliche Gangart des Burnley FC und die schwierigen Wetterbedingungen, die zwischen Sonnenschein und Hagelkörnern bei stetigem starken Wind pendelten, an. Diese Entschlossenheit resultierte dann auch zum Führungstor durch Sadio Mané in der 29. Minute. Nach einem gescheiterten Liverpooler Zusammenspiel warf sich Lallana willensstark in die Klärungsaktion der Gäste, wodurch der Ball zurück Richtung Elfmeterpunkt prallte. Dort wurde die Aktion von Salah noch geblockt, der Senegalese stand anschließend aber richtig und verwandelte aus acht Metern sicher – bereits sein 15. Ligatreffer der Saison.

Die Bissigkeit des Tabellenzweiten setzte sich auch nach der Führung fort. Insbesondere im Offensivdrittel wurden die Clarets in altbekannter Klopp-Manier unter Druck gesetzt, wodurch sich das Spielgeschehen hauptsächlich in der Hälfte des Tabellensiebzehnten abspielte. Der Burnley FC konnte sich offensiv nicht mehr konkret in Szene setzen, die zumeist lang geschlagenen Bälle wurden von der Defensive der Reds geklärt. Doch abgesehen von einer gefährlichen Wijnaldum-Flanke, die Andy Robertson in der Strafraummitte knapp verpasste, kam auch die Heimmannschaft nicht mehr gefährlich vor das Gehäuse. So ging es mit einem verdienten 2:1-Halbzeitstand zum Pausentee.

LIVERPOOL, ENGLAND – MARCH 10: (THE SUN OUT, THE SUN ON SUNDAY OUT)Sadio Mane of Liverpool scores the second goal during the Premier League match between Liverpool FC and Burnley FC at Anfield on March 10, 2019 in Liverpool, United Kingdom. (Photo by John Powell/ Liverpool FC via Getty Images)

Zweite Halbzeit beginnt mit offensiven Clarets, aber gefährlicheren Reds

Ohne personelle Veränderungen ging es in den zweiten Abschnitt. Dieser begann mit offensiver agierenden Gästen aus Burnley. Das erste konkrete Offensivzeichen setzte aber Mohamed Salah auf Seiten des Liverpool FC. Der Abschluss des Ägypters segelte aber am Gehäuse vor dem Kop vorbei. Knapper wurde es in der 53. Minute als Mané einen Abschlag von Alisson im Mittelfeld aufnahm, den Ball nach vorne trieb und auf Roberto Firmino durchsteckte. Dessen Hereingabe, die ursprünglich  Salah erreichen sollte, verunglückte und wurde dadurch umso gefährlicher. Letztlich ging der Ball aber knapp neben dem Pfosten ins Aus. Trotzdem standen diese Situationen symptomatisch für die konkreter werdenden Angriffsaktionen der Reds in dieser Phase.

Diese hielt jedoch nicht lange an. Mitte der zweiten Halbzeit häuften sich die Ungenauigkeiten und auch das offensive Anlaufen der letzten Verteidigungsreihe des Gegners wurde nicht mehr so konsequent verfolgt.

Liverpool erzielt dritten Treffer nach Torwartfehler

So musste ein Fehler von Gästekeeper Tom Heaton helfen, um das dritte Tor des Tages in der 67. Spielminute zu erzielen. Der Engländer spielte einen Abstoß direkt in die Füße von Salah, der ganz viel Grün vor sich hatte und alleine aufs Tor zulief. Charlie Taylor konnte den Ägypter aber gerade noch erreichen und dessen Abschluss stoppen, den anschließend freien Ball verwandelte Roberto Firmino aus wenigen Metern aber problemlos.

LIVERPOOL, ENGLAND – MARCH 10: (THE SUN OUT, THE SUN ON SUNDAY OUT)Roberto Firmino of Liverpool celebrates the third goal during the Premier League match between Liverpool FC and Burnley FC at Anfield on March 10, 2019 in Liverpool, United Kingdom. (Photo by Andrew Powell/Liverpool FC via Getty Images)

Im Anschluss konnten die Spieler in den roten Trikots die Partie wieder kontrollierter gestalten. Die Gegenwehr der Clarets schien gebrochen.  Unterdessen machten Georginio Wijnaldum und Adam Lallana Platz für Jordan Henderson und Naby Keïta.

Spannende Schlussphase an der Anfield Road

Die Schlussphase der Partie wurde durch einen stark vorgetragenen Angriff der Reds eingeleitet. In der 82. Spielminute schickte Firmino den rechts durchgestarteten Alexander-Arnold auf die Reise. Dessen flache Hereingabe konnte Mané aber aus drei Metern nicht mehr kontrolliert auf das Tor bringen, sodass der Ball nur auf die Oberkante der Latte und von da ins Toraus prallte. Auch ein Abschluss von Salah nach starker Vorarbeit von Mané fand nicht den Weg ins Tor. So wartet der Ägypter weiter auf sein 50. Premier-League-Tor im Dress der Reds.

Die Nachspielzeit hielt aber noch spannende Momente bereit, denn Burnley kam wie aus dem Nichts zum Anschlusstreffer. Nach einem Durcheinander im Strafraum der Reds blieben die Clarets in der Situation und kamen aus Kurzdistanz durch Johann Gudmundsson nach Vorlage von Matej Vydra zum 3:2. Geriet der Tabellenzweite nochmal ins Wanken?

Liverpool reagiert und macht den Sack zu

Nein, denn Liverpool reagierte im Stile einer Spitzenmannschaft. Nach einem starken Chip-Ball von Roberto Firmino auf Daniel Sturridge, der für Alexander-Arnold in die Partie gekommen war, lief sich Mane auf der linken Seite frei und bekam den Ball vom Engländer serviert. Der Senegalese umkurvte Tom Heaton und vollendete ins leere Tor.

LIVERPOOL, ENGLAND – MARCH 10: Sadio Mane of Liverpool scores his sides fourth goal during the Premier League match between Liverpool FC and Burnley FC at Anfield on March 10, 2019 in Liverpool, United Kingdom. (Photo by Michael Regan/Getty Images)

Durch den schlussendlich hochverdienten 4:2-Sieg konnte der Druck auf Tabellenführer Manchester City aufrechterhalten werden. Am kommenden Sonntag haben die Reds im Auswärtsspiel gegen den Fulham FC sogar die Chance vorzulegen, und den Platz an der Sonne zumindest vorrübergehend zurück zu erobern. Vorerst aber geht es am Mittwochabend im Champions League Achtelfinal-Rückspiel beim FC Bayern München um den Einzug ins Viertelfinale.