Zum Achtelfinal-Hinspiel der Champions League wartete auf die Reds mit dem FC Bayern München ein echtes Schwergewicht im europäischen Fußball. Entgegen vieler Erwartungen entwickelte sich die Partie allerdings nicht zum erhofften Spektakel. 

Liverpool FC gegen den FC Bayern München. 38 Jahre hatte es dieses Duell in Europa-Cup und Champions League nicht mehr gegeben. Es wartete also ein Achtelfinal-Hinspiel, dass im Vorfeld wie ein Schwergewichtskampf angekündigt wurde und erneut eine unvergleichliche Atmosphäre an der Anfield Road versprach. Welchen Einfluss die Fans der Reds auf ein Fußballspiel nehmen können, zeigten sie bereits vor dem Anpfiff als „You´ll never walk alone“ die Champions League Hymne komplett übertönte.

Der LFC begann nach einer 10-tägigen Pflichtspielpause in der Innenverteidigung wie erwartet  mit Joel Matip und Fabinho, der den gesperrten Virgil van Dijk ersetzte. Auf rechts rückte der wiedergenesene Trent Alexander-Arnold für Routinier James Milner ins Team. Für Balance im Mittelfeld sollte Jordan Henderson sorgen, während sich Jürgen Klopp von Naby Keïta und Georginio Wijnaldum vor allem offensive Impulse erwartete. Mohamed Salah, Sadio Mané und auch der im Vorfeld fragliche Roberto Firmino komplettierten das Team der Reds. Der FC Bayern startete bis auf den verletzten Leon Goretzka mit der Elf vom Auswärtserfolg in Augsburg. Für ihn rückte Javi Martinez in die Startformation.

LIVERPOOL, ENGLAND – FEBRUARY 19: Liverpool players line up prior to the UEFA Champions League Round of 16 First Leg match between Liverpool and FC Bayern Muenchen at Anfield on February 19, 2019 in Liverpool, England. (Photo by Stu Forster/Getty Images)

Bayern stoppt Anfangsoffensive der Reds

Entgegen der Prognosen begannen beide Mannschaften eher abwartend. Liverpool konnte in den ersten Minuten nicht die gewohnte Offensivpower auf den Rasen bringen und blieb regelmäßig an gut gestaffelten Münchnern hängen. Die einzig nennenswerte Chance hatte Mo Salah, der nach einem Chip-Pass von Henderson, Torhüter Manuel Neuer erstmals per Direktabnahme prüfte.

Auffällig in dieser Phase war, dass beide Mannschaften ihre Keeper stark ins Aufbauspiel einbanden und sich daraus einige brenzlige Situationen ergaben. In der 16. Minute brachte ein Fehler von Alisson Becker Kingsley Coman ins Spiel, der aus halblinker Position aber nur das Außennetz traf. Liverpool antwortete in der 24. Minute mit einer Flanke von Alexander-Arnold auf Salah. Dieser setzte den Ball rechts am Tor vorbei. Bis hierhin kontrollierten die Bayern das Spiel größtenteils mit mehr Ballbesitz und routiniertem Auftreten.

LIVERPOOL, ENGLAND – FEBRUARY 19: Sadio Mane of Liverpool battles with Serge Gnabry of Bayern Munich during the UEFA Champions League Round of 16 First Leg match between Liverpool and FC Bayern Muenchen at Anfield on February 19, 2019 in Liverpool, England. (Photo by Clive Brunskill/Getty Images)

LFC gefährlicher, Bayern um Kontrolle bemüht

Beide Mannschaften hielten die Intensität weiter hoch, und waren dabei stets auf die eigene Defensive bedacht. Nur selten schaffte es Liverpool die Mittelfeldreihe der Bayern zu überspielen und so mit Tempo auf die Abwehr zuzulaufen. In der 33. Minute landete ein abgefälschter Ball bei Firmino der Keïta in Szene setzte. Dessen Schuss blockte Süle direkt zu Mané, der aus der Drehung das Tor verfehlte.

Besonders stark bei den Bayern präsentierte sich Javi Martinez, der wichtige Zweikämpfe gewann und den Münchner Defensivverbund zusammenhielt. Offensiv traten die Bayern in der 36. Minute durch einen Flachschuss von Gnabry wieder in Erscheinung. Alisson lenkte den Ball um den Pfosten. Es folgten die bis dahin besten Minuten der Reds. In Minute 38 bediente Salah, nach einem gewonnenen Henderson-Zweikampf, Firmino, welcher scharf nach innen passte und Matip fand. Der Verteidiger erwies sich aber nicht als der geborene Vollstrecker und schoss links am Kasten von Neuer vorbei.

Sieben Minuten später lupfte Firmino den Ball von rechts in den Fünfmeterraum, wo allerdings kein Abnehmer zu finden war. Auch in der Nachspielzeit war Liverpool nochmal am Drücker. Salah eroberte den Ball von Coman zurück und spielte auf Alexander-Arnold, der Roberto Firmino in der Mitte fand. Neuer hatte aber auch hier keine Probleme. Somit ging es torlos in die Pause.

LIVERPOOL, ENGLAND – FEBRUARY 19: Roberto Firmino of Liverpool takes on James Rodriguez and Serge Gnabry of Bayern Munich during the UEFA Champions League Round of 16 First Leg match between Liverpool and FC Bayern Muenchen at Anfield on February 19, 2019 in Liverpool, England. (Photo by Clive Brunskill/Getty Images)

Torchancen Mangelware, FCB deutlich defensiver

Mit dem Wiederanpfiff begannen 15 sehr ereignisarme Minuten. Die Partie spielte sich vorrangig zwischen den beiden Strafräumen ab und war hauptsächlich durch rassige Zweikämpfe geprägt. Kein Team fand offensiv ein Mittel gegen das Defensivsystem des Konkurrenten. In der 59. Minute versuchte es Gnabry mit einem Linksschuss aus ca. 25 Metern. Dieser strich jedoch über das Tor von Alisson.

Der FCB gab den Reds keine Räume und zog sich Minute für Minute weiter zurück, ohne die Ordnung zu verlieren. Liverpool war allerdings zu keiner Zeit der Wille abzusprechen, dieses Spiel gewinnen zu wollen. Vor allem aber mit dem letzten Pass haderten die LFC-Akteure. Somit konnte auch Anfield nicht erneut zu einer der berühmten „European Nights“ beitragen.

Um neue Impulse zu setzen brachte Jürgen Klopp in der 77. Minute per Doppelwechsel Milner für Keïta und Divock Origi für den erschöpften Roberto Firmino. Torchancen blieben, bis auf zwei Fernschüsse der Bayern allerdings weiter Mangelware. Erst in der 85. Minute wurde Liverpool nochmal gefährlich. Andy Robertson setzte sich auf links durch und zirkelte eine seiner selten Flanken auf den Kopf von Mané. Neuer war im kurzen Eck und klärte zur Ecke. Diese köpfte erneut der Senegalese über die Querlatte. Auch die Schlussminuten inklusive Nachspielzeit blieben ohne weitere Chancen, sodass der gute Schiedrichter Rocchi das Spiel mit dem Schlusspfiff beendete.

LIVERPOOL, ENGLAND – FEBRUARY 19: (THE SUN OUT, THE SUN ON SUNDAY OUT) Andrew Robertson of Liverpool with Mats Hummels of FC Bayern Muenchen during the UEFA Champions League Round of 16 First Leg match between Liverpool and FC Bayern Muenchen at Anfield on February 19, 2019 in Liverpool, England. (Photo by Andrew Powell/Liverpool FC via Getty Images)

Alles offen für das Rückspiel

Nüchtern betrachtet geht dieses 0:0 für beide Teams in Ordnung. Liverpool schaffte es über die gesamte Spieldauer nur äußerst selten den top eingestellten FCB in Verlegenheit zu bringen und ließ vor allem die Genauigkeit vermissen. Besonders der letzte Pass war an diesem Abend nicht der beste Freund der Reds. Der Plan der Bayern mit ungewöhnlich defensiven Außenverteidigern und Javi Martinez vor der Abwehr hingegen ging voll auf. Ein wenig erinnerte die Partie an vergangene Duelle des LFC gegen Chelsea oder Manchester United, bei denen der Gegner oft cleverer agierte.

Trotzdem bleibt festzuhalten, dass Liverpool weiterhin alle Chancen aufs Weiterkommen besitzt und kein Auswärtstor kassiert hat. Voller Fokus gilt nun dem Auswärtsspiel am Sonntag gegen den Erzfeind Manchester United, um im Kampf um die Tabellenführung in der Premier League wieder die Führungsposition zu ergattern. Das Rückspiel gegen den FC Bayern steigt dann am Mittwoch, den 13.3. in der Allianz Arena in München.