Der brasilianische Mittelfeldspieler Allan Rodrigues de Souza wird für die Rückrunde in sein Heimatland zurückkehren. Beim brasilianischen Erstligisten Fluminense Rio de Janeiro soll er vier Jahre nach seinem Wechsel zu den Reds endlich die nötige Spielerfahrung sammeln.

Der 21-jährige Mittelfeldspieler wurde im Jahr 2015 von der Jugend des SC Internacional nach Liverpool für eine Ablösesumme von 500.000 Pfund. Doch in den vier Jahren, in denen er bei den Reds unter Vertrag steht, bestritt er nicht ein einziges Spiel für seinen Verein. Dafür gibt es aber einen nachvollziehbaren Grund, der nichts mit der Leistung von Allan zu tun hat. Der Brasilianer hat noch immer keine Arbeitserlaubnis für das Vereinigte Königreich bekommen. Somit ist es ihm nicht gestattet, für die Reds in einem Spiel aufzulaufen.

Dem Verein blieb keine andere Wahl als das junge Talent ins Ausland zu verleihen. Seit seiner Ankunft wurde er schon an fünf Vereine verliehen. Fluminense wäre jetzt der sechste Klub für Allan. Einen Monat nach seiner Ankunft an der Merseyside musste Allan schon wieder seine Koffer packen. Für die Hinrunde der Saison 2015/16 wurde er an den finnischen Klub SJK Seinäjoki verliehen. Im hohen Norden kam er auf acht Einsätze für die Finnen und erzielte dabei ein Tor, bevor er zum Jahreswechsel wieder nach Melwood zurückkehrte.

Die Europareise geht von Belgien über Deutschland bis nach Zypern

MUNICH, GERMANY – SEPTEMBER 21: Allan Souza of Berlin runs with the ball during the Bundesliga match between Bayern Muenchen and Hertha BSC at Allianz Arena on September 21, 2016 in Munich, Germany. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Dort verweilte Allan aber nicht lange: Die nächste Station auf seiner Reise war der belgische Klub VV St. Truiden, für die er neun Pflichtspiele absolvierte, aber jedoch ohne Torerfolg blieb. Sowohl in Finnland als auch in Belgien sammelte Allan ca. 500 Einsatzminuten. Bei seiner Rückkehr im Juli 2016 war er immer noch nicht berechtigt in England zu spielen. Liverpool wollte, dass er in der nächsten Saison aber regelmäßige Einsatzzeit bekommt und verlieh in in die Bundesliga zum Hauptstadtklub Hertha BSC.

Bei der Berliner Hertha kam er zu mehr Einsatzzeit als auf seinen bisherigen Stationen, jedoch kam er auch dort nicht über die Jokerrolle hinaus. 15 Spiele bestritt Allan in der Saison 2016/17, doch bei seiner erneuten Rückkehr nach Melwood war das Theater um seine Arbeitserlaubnis immer noch nicht geklärt. Liverpool wollte den Brasilianer aber noch nicht wieder hergeben, weswegen er in der Saison 2017/18 erneut verliehen wurde. Diesmal war seine Station Apollon Limassol aus Zypern. In dieser Zeit spielte Allan so häufig wie noch nie, doch eine Verletzung limitierte erneut seine Einsatzzeit. 20 Spiele, davon vier in der Europa League, absolvierte er für den zypriotischen Erstligisten.

Verletzungspech bei Eintracht Frankfurt

NUREMBERG, GERMANY – OCTOBER 28: Allan of Frankfurt reacts during the Bundesliga match between 1. FC Nuernberg and Eintracht Frankfurt at Max-Morlock-Stadion on October 28, 2018 in Nuremberg, Germany. (Photo by Alex Grimm/Bongarts/Getty Images)

Zum Start der Saison 2018/19 wurde Allan’s Vertrag bei Liverpool verlängert, doch er musste sehr zum Ärger aller Beteiligten erneut verliehen werden. Viele Klubs meldeten Interesse. Der Trainerstab des LFC und Allan entschieden sich für eine Halbjahresleihe zu Eintracht Frankfurt. Beim deutschen Pokalsieger sollte der Brasilianer den nächsten Schritt in seiner fußballerischen Entwicklung absolvieren. Doch aufgrund eines Außenbandrisses reichte es nur für vier Einsätze beim Bundesligisten.

Jetzt erhofft sich Allan bei seiner Rückkehr in die Heimat zu Fluminense, dass er endlich im Profifußball Fuß fassen kann und dass er für die kommende Saison die lang ersehnte Spielerlaubnis für den englischen Fußball bekommt. Die LFC Familie wünscht Allan alles Gute und viel Erfolg in Brasilien.