Die internationalen Vereinsaccounts des Liverpool FC, unter anderem auch LFC_Deutsch, sind Geschichte. Dadurch soll der Mainaccount mehr Aufmerksamkeit bekommen. Ein Schritt in die falsche Richtung, wie wir finden.
Follower des Twitteraccounts LFC_Germany, oder auch @LFC_Deutsch, werden die letzten Tage sicherlich festgestellt haben, dass immer weniger Inhalt auf der Platform gepostet wurde. Nach vereinzelten Tweets folgte nach dem Livetwitter zum Merseyside-Derby nur noch gähnende Leere. Ab Donnerstagvormittag ist der Account komplett von der Erdfläche verschwunden. Zusätzlich auch die LFC Accounts in Französisch, Spanisch und allen anderen Sprachen.
Dabei lag es nicht an der Motivation der Leute, die hinter den jeweiligen Twitteraccounts stecken. Diese arbeiteten mit Fleiß und viel Zeitaufwand daran, die neuesten News zu unserem Verein auch in die jeweiligen Landessprachen zu übersetzen. An der geringen Followerzahl kann es auch nicht liegen: Der Account für den deutschsprachigen Raum erfreute sich an 14.000 Followern, darunter renommierte deutsche Sportjournalisten und vor allem, jede Menge deutschsprachige Liverpool-Fans. Für drei Länder, in denen Twitter nicht so in der Gesellschaft angekommen ist wie in anderen Nationen, durchaus beachtlich. Der französische Account besaß 40.000 Follower, der spanische sogar um die 170.000 Follower!
Der Grund für das Einstampfen der regionalen LFC-Accounts ist leider so banal, wie unverständlich: Man möchte mehr Follower auf dem englischsprachigen Hauptaccount des Vereins kreieren. Verschiedene Accounts in unterschiedlichen Sprachen zu führen sei angeblich nicht nötig. Englisch ist eh die meist gesprochene Sprache der Welt und Follower der regionalen Accounts würden ja gründsätzlich eh dem Hauptaccount folgen. Wir leben in einer Welt, in der es für Fußballvereine nicht nur wichtig ist auf dem Platz die Besten zu sein, sondern auch bei der Anzahl der Social Media Abonnenten. Ein trauriges Statement.
Wir finden es schade, dass der Verein deswegen auf die Regionalität und die Nähe zu den zahlreichen internationalen Fans auf der ganzen Welt verteilt, verzichtet. Die Annahme, das fast auf der ganzen Welt Englisch gesprochen wird, ist grundsätzlich nicht falsch, aber dennoch eine sehr leichtsinnige Behauptung. Sprachbarrieren existieren überall, auch zur englischen Sprache. Da braucht man sich bloß im eigenen Land umsehen, sei es jetzt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Englisch wird zwar weitestgehend verstanden, beherrscht wird die Sprache aber bei weitem nicht vom Großteil der deutschsprachigen Gesellschaft.