Am 17.11.2018 rief der OLSC Berlin Reds zur dritten Ausgabe des Konsolenturniers, dieses Mal mit dem aktuellen Titel „FIFA 19“ von EA Sports auf der Leinwand – mit dabei Mitglieder, Freunde, Familie und Zocker aus ganz Deutschland. Der Abend sorgte wieder für viele Emotionen, Lacher, kurzweiligen Enttäuschungen sowie natürlich einigen spaßigen Überraschungen und „Fails“.

Das Konsolenturnier hat sich in seiner dritten Ausgabe mittlerweile zum Liebling unter den Events des OLSC Berlin Reds und der LFC Familie – dem Verband für Liverpool Supporters im deutschsprachigen Raum – hochgezockt. Bereits einen Monat vor Anpfiff waren zwei Drittel der Startplätze vergeben. Die Zeiten von drögen „Nations League“ Spieltagen werden sinnvoll genutzt. Ein riesen Dank geht an dieser Stelle wieder an Susanne, mittlerweile stellvertretende Vorsitzende, die mit ihrer Organisation und das Buffet diesen Abend wieder einmal zu etwas Besonderem gemacht hat. Darüber hinaus geht ein riesen Dank an Andi und das Team der FC Magnet Bar, Berliner Berg, BluRay Merchandising und 11 Freunde für ihre tatkräftige Unterstützung und Sponsoring!

Berlin Mitte – leichter Nieselregen, im Blickfeld: Der ikonische Fernsehturm. Es ertönen Merseyside Beats aus der FC Magnet Bar. Eine BVG Tram mit der Aufschrift: „Weine nicht, wenn der Regen fällt…Tram Tram.“ fährt vorbei – wie passend. Die schummrige Bar ist gut gefüllt, laute Gespräche, lachen, erste zarte Fangesänge ertönen.
Das Event beginnt pünktlich um 18.00 Uhr. Es gab einige Neuerungen bei der Auslosung und dem Turniermodus. Von den 30 zur Verfügung stehenden Mannschaften von FIFA 19 wurden sowohl Real Madrid, Paris St. Germain, Manchester City als auch der FC Barcelona aufgrund von Verstößen gegen das Financial Fair Play vom Turnier ausgeschlossen. Kurz vor Spieltag wurde ein Verfahren gegen Juventus Turin wegen des Dopingsverdachts eröffnet – somit stand ein ausgeglichenes und illustres Teilnehmerfeld zur Auswahl. Die Spannung stieg.

Die Auslosung der diesjährigen Ausgabe wurde wie beim ersten Konsolenturnier wieder Live vor Publikum durchgeführt und jedes Spielerpaar hatte wieder ein Veto-Recht. Keine der Mannschaften war gesetzt und somit bestand zu jedem Zeitpunkt die Gefahr eines der 4-Sterne Teams zu ziehen und somit einen maßgeblichen Nachteil gleich zu Beginn zu haben. Während der Auslosung erreichte uns die Nachricht, dass der Mutterclub Liverpool FC nicht am Turnier teilnehmen kann, man nutze die Länderspielpause für ein „ausgiebiges Trainingslager im französischen Evian“. Enttäuschung auf Seiten der Fans machte sich breit – andere Zocker waren erleichtert.

Gruppenphase

Die Gruppen wurden zugelost, die Konsolen aufgewärmt, Taktiken eingestellt und die Getränke frisch aufgefüllt. Die einzelnen 5er Gruppen ließen schon während der Auslosung einige Topspiele und eine hart umkämpfte Gruppenphase vorhersagen.
Gruppe A dominierte durch die Präsenz von vier englischen Mannschaften angeführt von drei Spieler-Favoriten des Turniers. Hier war es schwer vorherzusagen, wer sich am Ende durchsetzen wird.
Tottenham und Arsenal lieferten sich in der oberen Tabellenhälfte ein Kopf an Kopf rennen, wären die Bayern auf der Suche nach einer robusten Defensive, die ihren Namen auch verdient, sehnten. Leicester City wurde zur Schießbude der Gruppe. Chelsea FC sicherte sich mit einem überraschenden Sieg gegen die Gunners und einem Unentschieden bei den Spurs gerade eben den dritten Platz und bewahrten sich ihre Chance auf das Viertelfinale.
Was war da eigentlich bei den Bayern gegen die Foxes los? O-Ton Christian: „Keine Ahnung.“ Überraschung am Ende – Arsenal FC wurde mal nicht Vierter.

In der Gruppe B traf es den Titelverteidiger Stevie von den Hamburg Reds gar nicht so schlecht mit Schalke 04 und seinem Mitspieler André, einem erfahrener Konsolenturnier Teilnehmer. Eine sehr ausgewogene Auslosung mit Valencia, Lyon, AS Rom und dem AC Mailand machten hier Prognosen noch schwieriger.
Es kam mal wieder anders: Der spielerische Favorit Schalke 04 setzte sich mit vier Siegen souverän durch, die Franzosen gingen sang und klanglos punktebefreit unter und mussten mit einem Kaltgetränk getröstet werden. Während der K.O. Phase wurde direkt Protest bei EA Sports eingelegt wegen „gekaufter Schiedsrichter“. Das Turnier-Kommitee geht diesen Anschuldigungen nach und konnte keine Beweise finden.

Die Roma gewann aufgrund der langsamen Spieler zu wenig und verabschiedete sich nach vier hart umkämpften Spielen ebenfalls aus dem Teilnehmerfeld. Die Niederlagen gegen den späteren Tabellenführer und gegen die Spanier wurde zwar auf dem Papier deutlich verloren, allerdings hatten die Italiener hier genügend Möglichkeiten die Spiele noch zu drehen. FIFA 19 ist dieses Jahr weitaus dynamischer und unberechenbarer geworden – und wer das Spiel seit seinem Release im Vorfeld ein paar Mal spielte hatte mittlerweile einen großen Vorteil gegenüber den Neulingen. Da konnte auch die ausgeglichene Auslosung der Teams offensichtlich wenig dran ändern.

Nach der Gruppenphase äußerte sich André, Kapitän des Tabellenführers ungewohnt reflektiert: „Lyon trotz guter Leistung leider glücklos im letzten Drittel – wir waren dominant in der Gruppenphase, wurden merklich selbstsicherer was uns im Viertefinale dann zum Verhängnis wurde.“  Ergänzend stellte Pascal von den Karlsruhe Kopites und Manager des AS Rom fest: „Schalke hat sich alle 12 Punkte geschnappt und überrollte mit insgesamt 16 Toren alle Teams in der Gruppe. Sogar Rom war, trotz taktischer Meisterleistung der Trainer, chancenlos. Wir kommen nächstes Jahr verstärkt wieder und fordern Revanche.“ Kai, Kapitän der AS Rom war der Frust am Ende stark anzumerken. Er machte externe Geschehnisse für das schlechte Abschneiden verantwortlich: „Die Schiedsrichter waren bei unseren Spielen öfter nicht existent. Das war eigentlich ziemlich krass, oft wurden klare Fouls oder teilweise Elfmeter einfach völlig ignoriert. Unser Torwart hat sich zweimal überhaupt nicht bewegt, obwohl der Ball direkt neben ihm langsam entlang flog – hätten wir doch Alisson Becker niemals verkauft!“

Gruppe C sollte an diesem Abend eine entscheidende Rolle für den Rest des Turnier spielen. Mit dem Abo-Dritten Benny (1. Konsolenturnier mit AC Mailand, beim zweiten Konsolenturnier mit Borussia Dortmund), Capo der Berlin Reds behielt dieses Mal wieder Losglück und bekam nochmal die Borussia aus Dortmund zugelost. Im dritten Anlauf wolle man endlich den Titel holen. Der Gewinner des ersten Konsolenturnier, Everton FC strebte eine erneute Überraschung an.
Die Fohlen standen an diesem Abend deutlich im Schatten ihrer glorreichen 70er Jahre. Es setzte eine Klatsche nach der anderen. Im letzten Spiel gegen Atlético Madrid hörte man von der Trainerbank nur: „Ich hab keinen Bock mehr!“

Atlético Madrid und Inter Mailand wirkten durch die Gruppenphase hinweg frisch, elegant, spiel- und kombinationslustig und teilten die Punkte unter sich auf. Das Spitzenspiel sorgte für Furore – Madrid mit Fair Play Begrüßung und Inter Mailand mit einer nicht ganz jugendfreien Antwort. Da war ordentlich Emotion im Spiel. Die Partie der Spanier gegen die Schwarz-Gelben sorgte allerdings für eine kleine Sensation. Atlético Madrid spielte die Ruhrpöttler regelrecht an die Wand doch von den 20 Schüssen aufs Tor wollte nur einer rein. Den Dortmundern reichten drei Konter und vier Schüsse aufs Tor um als Sieger das Spiel zu beenden. Somit behielt der BVB die Chance auf Platz Drei.

Die Entscheidung sollte also gegen Everton fallen – eine große Traube bildete sich vor der Spielstation. Die Bitters hatten genügend Chancen um das Spiel hoch zu gewinnen, Frust machte sich breit. Ein Unentschieden reichte den Borussen aus Dortmund am Ende allerdings. Im Vergleich mit den anderen Gruppen musste nun im Entscheidungsspiel um den Einzug ins Viertelfinale ein Sieger zwischen Dortmund und den geschichtslosen Chelsea FC her.

Viertelfinale

Im Entscheidungsspiel um den letzten Startplatz im Viertelfinale musste die Borussia aus Dortmund gegen den Dritten der Gruppe A antreten, Chelsea FC. Die Menge versammelte sich vor der großen Leinwand und fieberte bei einem weites gehend ausgeglichenen und torreichen Spiel mit. Die starken Londoner mussten sich nach 90 Minuten mit 4-3 geschlagen geben. Applaus ertönte für beide Mannschaften für diese packende Partie. Schafft es Benny mit Borussia Dortmund dieses Jahr endlich den Titel zu holen?

Die Viertelfinal-Partien wurden gezogen und zwei legendäre Derby-Spiele erwartete die Zuschauer. Dortmund trifft auf Schalke im Kampf um die Vorherrschaft im Ruhrgebiet und Inter trifft auf den AC Mailand im italienischen Stadt-Derby. Die Spurs trafen auf die Überraschung aus Valencia und die Gunners mussten gegen einen der weiteren Favoriten des Turniers – Atlético Madrid.
Das Ruhrpott Derby sorgte für eine handfeste Überraschung an diesem Abend. Vor einer großen Anzahl an Gästen versammelt, gab es ein wahres Heavy Metal Fußball-Spiel bei dem die Dortmunder den mittlerweile haushohen Favoriten Schalke mit 4-2 bezwangen.

Parallel dazu gab es ein weiteres Torfestival auf dem zweiten Beamer. Nach 30 Minuten stand es zwischen Inter und AC Mailand schon 2-2. Die hitzige Partie, bei der unter anderem ein Elfmeter pariert wurde, musste in einer nicht weniger spannenden Verlängerung entschieden werden. Auch hier gewann am Ende der Underdog verdient mit 4:3. Die Tottenham Hotspurs ließen gegen Valencia hingegen nichts anbrennen und gewann souverän mit 3-0. Im letzten Viertelfinal-Spiel zwischen Arsenal und Atlético war es lange Zeit ausgeglichen, bis Griezmann kurz vor Schluss seine Klasse bewies und die Madrilenen ins Halbfinale schoss. Sichtliche Enttäuschung bei den Gunners. Kommentar vom Manager Erik: „Kein Kommentar. Nein, jetzt nicht. Nein!“

Halbfinale

Kurz vor Mitternacht begannen die Halbfinal-Spiele. Die Spannung stieg, die Musik wurde lauter. Tottenham Hotspurs traf auf Atlético Madrid. Was für eine Partie. 90 Minuten Taktikschlacht, Pressing, Auskontern, 100 prozentige Torchancen und Weltklasse Abwehrleistungen die sich durch die Verlängerung zogen. Am Ende, von Krämpfen durchzogen, stark geschwächt mussten beide Mannschaften ins Elfmeterschießen. Die Londoner gewannen mit dem letzten Schuss knapp mit 2:1 und zogen als erster Favorit ins Finale ein. Applaus für diesen Nervenkitzel. Die Borussia wirkte mittlerweile eingespielt und servierte solide den Underdog aus Mailand mit 2:0 ab. Hier war für die Italiener nichts zu holen. Klammheimlich mauserten sich die Schwarz-Gelben zur Überraschung des Turniers.

Im Spiel um Platz drei versagten dann endgültig die Kräfte beim AC Mailand. Atlético Madrid machte sein Spiel, führte auch hier solide mit 2-0. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wurde es dann nochmal kurz spannend – die Italiener trafen zum Anschlusstreffer und hatten bis kurz vor Schluss sogar noch den Ausgleich auf dem Spann. Am Ende gab es Applaus für beide Mannschaften und alle Zuschauer fieberten dem Finale entgegen.

Finale

Tottenham hatte seinen Gegner im Vorfeld gut beobachten lassen. Die Londoner waren von Anfang an auf Mauern aus und verhinderten somit ein Auskontern der Borussia. Hier wurde um jeden Zentimeter gekämpft. Die Hotspurs gingen verdient in Führung und brachten das 1-0 verdient über die 90 Minuten. Respekt an die Borussia, die bis zur letzten Minute kämpfte. Was für eine taktische Meisterleistung von Tottenham! Einmal mehr wurde die Fußballweisheit: „Die Offensive gewinnt dir Spiele, die Defensive Titel“ bestätigt.

Im dritten Anlauf konnte somit Benny zwar seine Position von Platz drei auf einen verdienten zweiten Platz erhöhen, aber auch an diesem Abend blieb ihm der Titel verwährt. Vor versammeltem Publikum wurden unter Applaus die Sieger geehrt. Benny stellte im Interview nüchtern fest: „Alles in allem sind wir mit dem Turnier zufrieden. Das Weiterkommen alleine war schon glücklich. Der Sieg gegen Schalke war schon das absolute Highlight – einen der Favoriten zu besiegen und dann noch genau diesen tut sehr gut. Dass wir dann noch bis ins Finale gekommen sind war super. Allerdings hatten wir da weder mental noch taktisch einen Zugriff auf das Spiel. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei und werden alles geben endlich den Titel zu holen!“ Applaus!

Der Vorhang fällt, das Licht geht an. Die Tür nach draußen öffnete sich, Umarmungen, Verabschiedungen, Grüße zum Fernsehturm. Es hat aufgehört zu regnen. Man sieht sich 2019 wieder. Vielen vielen Dank an alle Gäste und Sponsoren des Abends!

Berlin Reds Konsolenturnier Playlist
https://open.spotify.com/user/21bayt6vkhecz2rtzy2qqv7yi/playlist/1nYbkr7SOAThmDPuBPO9FA?si=AY8g-BxNT4uOBltQw9RA5A #NowPlaying