„Allez, Allez, Allez“ ist zurzeit der größte Hit bei den Kopites und bei jedem Spiel der Reds von den Rängen aus zu hören. Das Lied reiste allerdings quer durch die europäische Fanszene, bevor es an der Anfield Road sein zuhause fand.

Wir müssen euch direkt enttäuschen. Die Melodie des Liedes ist leider keine Eigenschöpfung der Liverpool-Fans. Die ursprüngliche Melodie von „Allez, Allez, Allez“ stammt aus dem italienischen Discohit von 1985, „L’estate sta finendo“ vom italienischen Duo Righeira. Übersetzt heißt der Titel: „Das Ende des Sommers“. „Ich habe das Lied im Alter von 20 Jahren geschrieben“, sagte Bandgründer Stefano Righi. „Es handelt vom Ende des Sommers, vom Ende des Urlaubs und den Start der Schulzeit, dem Start des Jahres. Es ist die Zeit, wenn die Liebe ein Ende findet und du weißt, dass du manche Leute nie wieder sehen wirst. Es ist der Moment, wenn die Zeit vergeht.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Jahr 1985 stürmte dieser Hit die italienischen Charts und drang über die Landesgrenzen hinaus bis zur Schweiz und nach Deutschland vor. Es dauerte aber bis zum Jahr 2014, bis der Song seinen Weg in die Fußballfanszene fand. In der italienischen Kleinstadt L’Agulia gab Righeira ein Konzert. Der Ort in den Abruzzen wurde 2009 von heftigen Erdbeben komplett verwüstet. 308 Menschen verstarben und Zehntausende wurden obdachlos. Die leidenschaftlichen Fans des kleinen Vereins L’Aquila Calcio nahmen den Song in ihr Repertoire auf und dichteten ihn um. Die ersten Verse lauteten nun „un giorno all’improvviso“ – übersetzt „ein plötzlicher Tag“.

Aus L’Aquila über Porto an die Anfield Road

Es dauerte nicht lange, bis die Fangruppen der Serie A Klubs aus Genua, Turin und vor allem dem fußballverrückten Neapel das Lied übernahmen und die Verse jeweils ihrem Verein anpassten. „In Neapel ist es wie eine Hymne“, sagte Righi. Fans internationaler Klubs wie Atlético Madrid und Glasgow Rangers begannen auch, die Melodie für ein Fanlied zu übernehmen. Unter anderem auch die Anhänger des FC Porto. Ein Youtube-Video aus dem Jahr 2016 zeigt, wie die Anhänger Portos das Lied beim Europa League Auswärtspiel in Dortmund in einer U-Bahn Station singen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Liverpool-Fan Phil Howard aus Wavertree fand 2016 das Video auf der Onlineplattform und war sich sofort sicher, dass der Kop dieses Lied übernehmen muss: „Ich wollte auf der Stelle eine Version davon erschaffen“, sagte Howard. „Es klingt zwar doof, aber ich wollte nicht, das Manchester United oder Chelsea FC sich dieses Lied schnappten.“
Zusammen mit seinem Kumpel Liam Malone machte er sich an die Arbeit, einen vernünftigen Songtext für die Melodie zu schreiben. Zwei Jahre sollte es dauern, bis den Beiden was passendes einfiel: „Ich wollte zuerst, dass es sich um einen Europapokal-Erfolg handelt und nicht über einen einzelnen Spieler“, sagte Malone. „Es sollte an vergangene Ereignisse erinnern.“

Der Erfolg im Europapokal kam dann in der Saison 2017/18, als Liverpool das erste Mal seit der Saison 2008/09 wieder in die K.O.-Phase der Champions League einzog. Malone und Howard schrieben die Lyrics im Dezember 2017 auf und verbreiteten es unter die Kopites. Ironischerweise erreichte das Lied beim Auswärtsspiel in Porto große Bekanntheit unter den Reds. Die mitgereisten Liverpooler nahmen Howards und Malones Schöpfung in ihr Songrepertoire auf. Viele hörten das Lied dort zum ersten Mal – unter anderem Gitarrist Jamie Webster. „Ein Kumpel und ich hörten den Song und er drehte sich zu mir und sagte: ‚Dazu musst du mal mit deiner Gitarre spielen‘.“

Durchbruch auf YouTube und auf den Rängen

Webster performte zu der Zeit unter anderem im Halfway House Pub in der Nähe von Anfield und in der Eventlocation von „BOSS NIGHT„. Einige Tage später spielte er „Allez, Allez, Allez“ bei seinen Auftritten, unter tosenden Applaus der Zuhörer. „Nach dem vierten oder fünften Auftritt war die ganze Bar auf den Beinen“, sagte Webster. „Ich rede hier von Frauen in ihren 50er Jahren, die auf die Tische springen.“ Veranstalter BOSS NIGHT lud einen Auftritt von Webster auf YouTube hoch. Das Video explodierte im Netz, wurde auf fast jeder Social Media Plattform geteilt und hat mittlerweile knapp 2.000.000 Aufrufe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der finale Durchbruch gelang dann in Anfield, beim Champions League Viertelfinale gegen Manchester City. Die Fans sangen das Lied nicht nur in den Pubs um das Stadion. Es ertönte während des Spiels von allen vier Seiten der Anfield Road. Der Sound beflügelte die Reds auf dem Platz zu einer der besten Leistungen der Saison, als der unangefochtene Spitzenreiter der Premier League mit 3:0 vom Platz gefegt wurde. „Allez, Allez, Allez“ hatte da sicher seinen Anteil daran.

Ein Lied geht um die Welt

Das Lied wurde zur offiziellen Hymne von Liverpools Lauf in der Champions League, der sie bis ins Finale nach Kiew brachte. Auch wenn es am Ende nicht für den großen Erfolg reichte, litt die Popularität des Songs nicht darunter. Webster reiste mit der Mannschaft im Sommer in die USA zur Pre-Season Tour und brachte seine Version des Liedes über die Grenzen Europas hinaus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch nicht nur die amerikanischen Reds sind dem „Allez, Allez, Allez“-Fieber verfallen. Bei einem Auftritt von Webster in Michigan, überraschte Jürgen Klopp die Menge und Webster mit seiner Anwesenheit und stimmte mit ein. „Es hat sich in diesem Moment so richtig angefühlt“, erzählte Klopp von dem Abend. „Es hat sich so gut angefühlt und ich liebe diesen Part unseres Vereins., wie er Leute dazu inspiriert, solche Dinge zu erschaffen.“

Stefano Righi ist ebenfalls erfreut, wie sehr seine Melodie die Leute begeistert: „Jede Version dieses Songs gibt mir neues Leben. Es macht mich sehr glücklich. Ich sehe Lieder immer wie Kinder: Wenn sie groß sind, verlassen sie das zuhause und gehen ihren eigenen Weg.“