In der hochprofessionellen Welt des Fußball sind Trainer und Ihre Assistenten stets auf der Suche nach taktischen und technischen Innovationen. Das Team um Jürgen Klopp hat dabei den Fokus mit der neuen Verpflichtung im Trainerstab besonders auf Einwürfe gelegt und mit Mark Gronnemark einen speziellen Coach gefunden.
Der Liverpool FC hat seinen Trainerstab um ein neues Mitglied erweitert. Mark Gronnemark ist allerdings weder Fitness-Coach noch Taktik-Experte. Der Däne fungiert als professioneller Einwurftrainer und soll die Standards der Reds auch von der Seitenlinie als Offensivoption etablieren.
Während der Preseason arbeitete Gronnemark vorrangig mit den Außenverteidigern Trent Alexander-Arnold, Nathaniel Clyne, Andrew Robertson, Joe Gomez und Alberto Moreno an Einwurfstärke und Technik. Auch James Milner, Sadio Mané und Gini Wijnaldum waren gelegentlich Teil der Trainingseinheiten.

Der Indiviualtrainer war zuletzt beim FC Midtjylland und in der Bundesliga bei Hertha BSC Berlin und Schalke 04 tätig. Außerdem arbeitete er bereits mit dem dänischen Leichtathletik-Team zusammen. Interessant ist, dass Gronnemark mit 51,33 m den aktuellen Einwurfweltrekord hält.
In den speziellen Trainingseinheiten geht es allerdings nicht nur darum, die Distanzen der Einfwürfe zu verbessern. Auch taktische Einwurfspielzüge werden einstudiert. Ebenfalls steht das Verteidigen von gegnerischem Ballbesitz hinter der Auslinie auf dem Plan.
Das Trainerteam um Jürgen Klopp analysierte nach der vergangen Saison jedes Detail und begriff die Häufigkeit von Einwürfen als Chance. Bei einem Premier League Match wird der Ball durchschnittlich 30-50 mal über die Seitenauslinie geworfen. Besonders durch präzise Einwürfe in der generischen Hälfte sollen geradlinige Offensivaktionen eingeleitet werden. Zudem gilt es Teamkollegen bei eigenem Einwurf nicht sofort unter Druck zu setzen und einen Ballverlust zu provozieren.

Gronnemark reist aktuell mehrmals pro Monat nach Melwood und optimiert die Einfwürfe der Reds-Spieler immer weiter. Es sieht tatsächlich so aus, dass diese unkonventionelle Trainingsmethode eine langfristige Zukunft haben könnte. Das wäre bei der Detailversessenheit von Jürgen Klopp nicht verwunderlich.
Die Verpflichtung schlug allerdings in einigen Medien und bei gegnerischen Fans hohe Wellen und wurde belächelt. Beim Spiel gegen Leicester City allerdings sah man vor allem bei Joe Gomez schon erste deutliche Akzente und Weiterentwicklung. Gronnemark ist ein weiteres Teil im Puzzle von Jürgen Klopp den Club in allen Abteilungen zu optimieren und zu perfektionieren.