Zweites Wochenende im Januar 2017. Winterpause in Deutschland, Pokalwochenende in England. Der OLSC Berlin Reds lädt zum Konsolenturnier ein. Wir lassen den Abend Revue passieren.

Die Veteranenstraße in Berlin Mitte frisch zugeschneit, kalter Wind fegt ins Gesicht. 18.00 Uhr. Eine kleine Traube bildet sich vor der Magnet Bar. Kollektive Begrüßung. Die Tür öffnet sich, die Bar wird gestürmt, schnell aufwärmen. Kurzer Aufbau – Anmeldestation, Buffet, Konsolen, Zapfanlage wird angeschmissen. Dafür ist man hier.

Der Schaum auf dem ersten Bier setzt sich, es wird angestoßen. Playlist startet. Die restlichen Gäste treffen ein. #BierglasHaltenFuerDenSieg das heutige Motto. Begrüssung der Gäste und Teilnehmer, die Bar ist gut gefüllt. Eine Mischung aus Berlin Reds, weiteren Liverpool Supportern, Fans von anderen Vereinen aus der Premier League, der Bundesliga und eingeladene Freunde und Familie versammeln sich. Man sieht einen Chelsea und Arsenal Fan, Borussen Schal und eine BVB Manschette von anderen Exilfans – EuropaPokal-Feeling macht sich breit.

Die Sponsoren und die Preise werden präsentiert. 11Teamsports mittlerweile auch offizieller Partner der Berlin Reds sponsern als Hauptpreis offizielle Trikots, die FC Magnet Bar und die Bierrebellen unterstützen mit ausgewählten „Craft Beer“ Sorten, Event-Tickets und eine Brauereiführung. Die Kreuzberger Biererei hilft mit einer hervorragenden Selektion von Craft Beer der Brauerei Steamworks aus. Fabian Biastoch sponsert zwei seiner Bücher „111 Gründe den Liverpool FC zu lieben“ bereit und André, der Vorsitzende legt persönlich ein TaktikBuch über Jürgen Klopp und diverse weitere Geschenke dazu. An dieser Stelle lieben Gruß nach Magdeburg! – Nächstes Mal gibt es kein Entkommen, Fabian!

Das Konsolenturnier im Fokus des Abends, währenddessen sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die zweite Hälfte der Gruppe ein kleines Kickerturnier austrugen. Der Spiel-Modus wird erklärt, die Teams werden zugeteilt. Ein Chelsea Fan und ein Liverpool Fan werden zusammen gemischt und bekommen nach ihrem Veto Schalke zugelost. Die anderen Teilnehmer fragen sich ob das gut geht?!

Der erste Skandal bahnt sich an. Während der Mannschaftslosung wird ein zaghaftes Veto überhöhrt – ein Team muss mit West Ham United spielen. Wenigstens waren es keine Veganer. Es hätte schlimmer kommen können, denn ein Arsenal-Fan bekommt die Tottenham Hotspurs aufgedrückt. Hier ist das laute Veto unter dem Gelächter klar rauszuhören, also gibt es Borussia Mönchengladbach – #AGermanTeam. Damit kann man sich arrangieren. Die Gruppen werden veröffentlicht, und das erste Raunen geht durch die Menge.

 

Gruppe A:
Olympique Lyon / West Ham United / Stoke City / AC Mailand
Gruppe B:
FC Porto / Schlake 04 / Besiktas Istanbul / Leicester City
Gruppe C:
FC Everton / FC Valencia / Borussia Mönchengladbach / Liverpool FC

Gruppenphase

In den drei Gruppen kommen jeweils der Erste und Zweite weiter und die zwei besten Dritten. Die Fußballkenner verstehen das System, die Finger brennen, man will zocken! Die Konsolen werden hastig besetzt und der Spielleiter pfeift zum Anpfiff.
Gruppe A im hinteren Bereich der Bar startet mit Unentschieden aller Mannschaften. Es wird abgetastet und aufgewärmt. Jedes Tor wird wie ein Tor seiner Mannschaft bei einem richtigen Spiel gefeiert. Spätestens im zweiten Spiel stellt sich hier der klare Favorit der Gruppe heraus. 

  • Stoke City – Olympique Lyon 1:1
  • AC Mailand – West Ham United 1:1
  • Stoke City – AC Mailand 0:2
  • West Ham United – Olympique Lyon 1:0
  • Stoke City – West Ham United 2:0
  • Olympique Lyon – AC Mailand 0:3

Mailand gewinnt mit 7 Punkten, Lyon scheitert leider kläglich. Die Spieler geloben eine bessere Leistung beim nächsten Turnier. Hart umkämpfte Punkte im Mittelfeld. West Ham United noch mit einer geringen Chance auf ein Weiterkommen.

  1. AC Mailand – 7 – 6:1
  2. Stoke City – 4 – 3:3
  3. West Ham United – 4 – 2:3
  4. Olympique Lyon – 1 – 1:5

Zeitgleich laufen die Spiele der anderen Gruppen. In der Gruppe B fallen etwas mehr Tore, hier gab es ein paar „Heavy Metal“ – Fußballspiele.

  • FC Porto – Besiktas Istanbul 0:4
  • Leicester City – Schalke 04 1:0
  • Leicester City – FC Porto 3:1
  • Schalke 04 – Besiktas Istanbul 0:0
  • Schalke 04 – FC Porto 5:0
  • Besiktas Istanbul – Leicester City 2:0

Besiktas bekommt unverständlicherweise keine Bude rein und ist solider Tabellenführer gefolgt von Leicester und Schalke. Fulminante Arbeit vom Ersten der Gruppe, Schalke mit einem Kantersieg gegen Porto. Hier macht scheinbar der Stern weniger/mehr den Unterschied. Die Knappen sind als bessere Dritte im Viertelfinale.

  1. Besiktas Istanbul – 7 – 6:0
  2. Leicester City – 6 – 4:3
  3. Schalke 04 – 4 – 5:1
  4. FC Porto – 0 – 1:11

Die Gruppe C spielt im vorderen Bereich und genießt nicht nur aufgrund des brisanten Merseyside Derbys viel Aufmerksamkeit.
Die ersten Mitgliederanträge trudeln auf den Tisch und zwischen den Spielen stärken sich die Konsolenritter am herausragenden Buffet. Ein großer Dank geht hier an die Catering-Fee Susanne!

Die Clubs aus Liverpool beginnen mit einem Sieg. Die Reds bekommen allerdings im zweiten Spiel direkt eine Klatsche. Diese Gruppe ist aus technischen Gründen den anderen zeitlich etwas hinterher. Besonders zum letzten entscheidenden Spiel sammelt sich ein Großteil der Gruppe vorne und darf brisante Partien verfolgen:

    • Liverpool FC – FC Valencia 1:0
    • Borussia M’gladbach – FC Everton 0:1
    • Borussia M’gladbach – Liverpool FC 5:1
    • FC Everton – FC Valencia 0:2
    • Borussia Mönchengladbach – Valencia 1:1

Das Spiel um Platz drei wird also im Merseyside Derby entschieden.

  • Liverpool FC  – FC Everton 1:1

Die nachfolgende Tabelle offenbart eine bemerkenswerte Konstellation in der Gruppe und lässt ein großes Raunen durch den Raum gehen. Bei einigen Reds macht sich allerdings Enttäuschung breit… auf Aussagen wie „die Spieler sollten sich schämen“ verzichteten die Fans. Zurück aufs Trainingsgelände, Jungs!

  1. Borussia Mönchengladbach – 4 – 6:3
  2. FC Valencia – 4 – 3:2
  3. FC Everton – 4 – 2:3
  4. Liverpool FC – 4 – 3:6

Es gibt ein Entscheidungsspiel zwischen den Bitters und West Ham United! Everton fertigt die Schinken aus London mit 3:0 ab. Damit stehen die Viertelfinale fest.

Viertelfinale

AC Mailand – Schalke 04 1:1 / 4:2 Im Elfmeterschiessen
Borussia Mönchengladbach – Stoke City 0:1
Besiktas Istanbul – FC Everton 0:3
Leicester City  – FC Valencia 1:2

Der UEFA Cup Klassiker aus den 90ern wird auf der Großbildleinwand durch Elfmeterschiessen entschieden, FC Everton fertigt den türkischen Favoriten im Hinterteil der Bar ab. FC Valencia gewinnt verdient gegen die Leicester City und Stoke City überrascht mit einer taktischen Meisterleistung gegen die Borussen aus dem Rheinland.

Halbfinale

Im Halbfinale können sich beide englischen Clubs behaupten. Die Stimmung um kurz vor Mitternacht ist ausgelassen, Tore und besondere Vorkommnisse werden lautstark kommentiert, beklatscht und bejubelt.

AC Mailand – FC Everton 1:2

FC Valencia – Stoke City 0:1

Die beiden Halbfinalspiele sind ebenfalls wieder taktische Meisterleistungen. Am Ende haben wir allerdings einen brisanten Gewinner.

Spiel um Platz drei: FC Valencia – AC Mailand 2:1

Finale:

FC Everton – Stoke City 2:1

Gratulation an die Gewinner des Turniers. Obwohl…will man wirklich auf einer Liverpool Veranstaltung die Bitters als Sieger sehen? Das muss beim nächsten Mal unbedingt verhinder werden! Bis dahin bleibt ein großartiger, spaßiger Abend in Erinnerung. Bei der Siegerehrung kurz nach Mitternacht wurden die Preise verteilt und unter Applaus der teilnehmenden Spieler dankte man den Sponsoren und der Magnet Bar! Es wird abgebaut, man stößt ein letztes Mal an, der letzte Beat ertönt. Verabschiedung.

01

Die Berlin Reds bedanken sich noch einmal von tiefstem Herzen bei allen Fans und Gästen die da waren, den außerordentlich großzügigen Sponsoren, bei Andi und dem Team der FC Magnet Bar und der liebsten Catering-Fee Susanne.